Wo befindet sich das jeweils größte Werk der einzelnen Automobilhersteller?,

 

Inovev hat die jeweils größten Werke der 14 größten internationalen Gruppen in 2014 identifiziert und mit den 2005 erzielten Volumen verglichen. 2014 erreichte das Produktionsvolumen dieser 14 Werke 4,5 Mio. Fahrzeuge im Vergleich zu 4,3 Mio. 2005. Daher zeigt sich eine Verdichtung der Produktion (aufgrund der Schließung mehrerer Werke).

9 der Werke waren bereits 2005 die jeweils größten ihrer Gruppe: Wolfsburg (VW-Deutschland), Vigo (Spanien-PSA), Sindelfingen (Daimler-Deutschland), Zaragoza (GM-Spanien), Tichy (FCA -Polen), Gent (Geely-Belgien), Solihull (Toyota-UK), Swindon (Honda-UK) und Esztergom (Suzuki-Ungarn). Diese Werke sind die größten der Autohersteller in Europa und stellen oft die Flaggschiffmodelle her (VW Golf, Opel Corsa, Fiat 500 usw.).

5 Werke traten 2014 hervor: Sunderland (Renault-Nissan – UK) ersetzte Douai (Frankreich) in den Top-14, München (BMW-Deutschland) ersetzte Regensburg (Deutschland), Onnaing (Toyota- Frankreich) ersetzte Burnaston (UK), Köln (Ford-Deutschland) ersetzte Saarlouis (Deutschland) und Nosovice (Hyundai-Kia – Tschechische Republik) ersetzte Born (Mitsubishi - Niederlande). Diese Werke profitierten vom Wachstum der SUV (Sunderland), das den Einfluss der MPV (Douai) verringerte, dem Wachstum der Kleinwagen (Köln, Onnaing), das den Einfluss der Kompakt- und Mittelklassenmodelle reduzierte (Saarlouis, Burnaston), der Modellverlagerung von einem Werk zum anderen (München überholte Regensburg) und schließlich von der Ankunft eines neuen Autoherstellers in Europa (Hyundai-Kia), während ein anderer Europa verlassen hat (Mitsubishi).

Es ist ferner interessant festzustellen, dass nur drei deutsche Hersteller (Volkswagen, BMW, Daimler) ihr Hauptwerk in ihrem Ursprungsland betreiben, anders als die zwölf weiteren hier vertretenen Autohersteller.

 

15-14-1  

 

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<