Reduzierung der Produktionsüberkapazität in Europa 2015,

 

Mit der Expansion des europäischen Automobilmarktes (29 Länder) 2015 um 9,4% (PC + LCV), haben die europäischen Werke im letzten Jahr einen starken Anstieg ihrer Auslastungsraten verzeichnet. Diese erreichte 81%, nachdem sie 2014 74% und 2013 68% betragen hatte, und ist somit näher an die Raten dran, die vor der Krise 2008-2009 herrschten, u.a. 85% 2007.

Nach Ländern betrachtet, ist die Auslastung in Deutschland am besten (91%), vor Großbritannien (90%) und Belgien (87%), wo mehrere Werke geschlossen wurden. Stark angestiegen sind die Raten in Belgien (Eliminierung bestehender Kapazitäten: Genk), Slowenien (Ankunft des neuen Renault Twingo und Smart Forfour), Schweden (Eliminierung bestehender Kapazitäten: Trollhättan), Italien (Ankunft des Jeep Renegade und Fiat 500X) und Spain (Ankunft des Opel Mokka und Ford Mondeo, Galaxy, S-Max).

Nach Herstellern verzeichnet Tata Motors (Jaguar / Land Rover) die beste Auslastung (101%). Um die Kapazität zu erhöhen, wird der Hersteller, der vom Erfolg des SUV und des neuen Jaguar XE profitiert hat, ein neues Werk in der Slowakei bauen. Die BMW-Gruppe (93% Auslastungsrate) mietet das Nedcar-Werk in den Niederlanden, um die Kapazität zu erhöhen (Produktion des Mini). Es folgen Hyundai-Kia, Daimler, Volkswagen, Geely, Renault-Nissan, die vom Erfolg ihrer SUV profitieren (Hyundai Tucson, Kia Sportage, Mercedes GLC, VW Tiguan, Volvo XC90, Nissan Qashqai, Renault Qajar). Hersteller, deren Raten 2015 stark gestiegen sind, sind GM und Ford durch den Abbau einiger Kapazitäten in Europa (Bochum und Genk).

16-04-5   

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<