Globaler Absatz von Elektro- und aufladbaren Hybridfahrzeugen 2015,

 

Der chinesische Hersteller BYD entwickelt sich nach und nach zur weltgrößten Marke für elektrische und aufladbare Hybridfahrzeuge. 2015 verkaufte die Marke mehr als 60.000 Fahrzeuge, eine Zahl, die keine andere Marke erreichen konnte. Tesla verkaufte 51.598 Fahrzeuge, Mitsubishi 48.203 Fahrzeuge, Volkswagen 46.845 Fahrzeuge, Nissan 43.114 Fahrzeuge, BMW 33.415 Fahrzeuge und Renault 31.620 Fahrzeuge.

Nach Gruppen allerdings führte Renault-Nissan beim Absatz von Elektro- und aufladbare Hybridfahrzeugen (74.734 Einheiten), vor BYD (61.726 Einheiten), Volkswagen (58.807 Einheiten), Tesla (51.598 Einheiten), Mitsubishi (48.203 Einheiten) und BMW (33.415 Einheiten). Renault-Nissan profitiert davon, Elektrofahrzeuge unter zwei unterschiedlichen Markennamen anzubieten und einen größeren geografischen Bereich abzudecken, mit dem Verkauf der Fahrzeuge in Nordamerika, Europa, China und Japan, während BYD seine Fahrzeuge fast ausschließlich in China absetzt.

Nach Modellen betrachtet, war der Tesla Model S das meistverkaufte Elektrofahrzeug 2015 (50.366 Einheiten), vor dem Nissan Leaf (43.870 Einheiten), dem Mitsubishi Outlander (43.259 Einheiten), dem BYD Qin (31.898 Einheiten), dem BMW i3 (24.083 Einheiten), dem Kandi K11 (20.390 Einheiten), dem Renault Zoe (18.846 Einheiten), dem BYD Tang (18.375 Einheiten), dem Chevrolet Volt (17.508 Einheiten) und dem VW Golf GTE (17.282 Einheiten).

Insgesamt wurden 2015 548.210 Elektro- und aufladbare Hybridfahrzeuge weltweit verkauft, darunter 207.382 in China, 189.230 in Europa, 115.262 in den USA und 22.563 in Japan. 13.773 weitere wurden in anderen Regionen der Welt verkauft.

16-09-5
   

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<