Das Werk in Martorell kann VW ID 1 und ID 2 sowie deren Rebranding-Versionen produzieren,
Das spanische Werk Martorell, in dem heute Seat und Audi produziert werden, wird mit Sicherheit die zukünftigen kleinen batterieelektrischen Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns produzieren, nämlich den ID 1 und ID 2 sowie deren Versionen der Marken Seat und Skoda. Diese Modelle mit einer Länge von 4,00 m und 4,20 m werden auf einer neuen Plattform basieren und ab 2025 auf den Markt kommen. Sie tragen zur angestrebten Absatzsteigerung des Volkswagen-Konzerns bei, die laut Inovev auf ein Volumen von 2 bis 3 Millionen Einheiten im Jahr 2030 geschätzt wird.
Das Werk in Martorell soll schließlich ab 2030 500.000 kleine BEVs pro Jahr produzieren. Heute hat dieses Werk eine Produktionskapazität von 500.000 Verbrennungsautos pro Jahr. Der Volkswagen Konzern setzt daher darauf, die jährlich in Martorell produzierten 500.000 Verbrennerautos schrittweise zu reduzieren und bis 2030 mit 500.000 Elektroautos zu kompensieren. Diese Modelle sollen zu einem Preis zwischen 20.000 und 30.000 Euro auf den Markt kommen. Mit dieser Strategie wird Spanien zu einem der wichtigsten Produktionsländer für Elektroautos in Europa werden.
 
Parallel zu dieser Strategie hat der Volkswagen Konzern beschlossen, direkt in den Aufbau und die Entwicklung (mit Unterstützung der spanischen Behörden) eines Netzes von öffentlichen Ladeinfrastrukturen zu investieren. Es wurde eine Zahl von 350.000 städtischen und stadtnahen öffentlichen Ladepunkten bis 2030 kommuniziert. Der Volkswagen Konzern hat angegeben, dass er auf die Unterstützung der spanischen Regierung und ein klares Bekenntnis der Europäischen Kommission zu diesem Thema wartet. Die aktuellen Elektroautos Seat Mii, Skoda Citigo und Volkswagen Up laufen in diesem Jahr aus und werden daher erst 2025 ersetzt.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<