Das durchschnittliche Gewicht von Personenkraftwagen in Europa blieb von 2011 bis 2019 stabil
Inovev hat eine umfassende Studie über die Merkmale der in Europa hergestellten und verkauften Fahrzeuge (Gewicht, Abmessungen und Hubraum) abgeschlossen. Für weitere Informationen, bitte klicken Sie hier. Die Elemente dieser Studie werden in der vorliegenden Autoanalyse vorgestellt.
Das Durchschnittsgewicht der in Europa produzierten Personenkraftwagen hat zwischen 2000 und 2023 drei sehr unterschiedliche Perioden durchlaufen (1/2)
- Zeitraum 1 (2000-2011)
Von 2000 bis 2011 stieg das Gewicht deutlich und kontinuierlich an, von 1180 auf 1380 kg (+200 kg, +17 %), allerdings mit einem starken Rückgang im Jahr 2019, der mit der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 zusammenhing. Im Jahr 2009 tendierten die Verbraucher dazu, kleinere Fahrzeuge zu kaufen, ein Trend, der durch staatliche Anreize noch verstärkt wurde.
Von 2000 bis 2011 stieg das Gewicht deutlich und kontinuierlich an, von 1180 auf 1380 kg (+200 kg, +17 %), allerdings mit einem starken Rückgang im Jahr 2019, der mit der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 zusammenhing. Im Jahr 2009 tendierten die Verbraucher dazu, kleinere Fahrzeuge zu kaufen, ein Trend, der durch staatliche Anreize noch verstärkt wurde.
- Zeitraum 2 (2012-2019)
Zwischen 2012 und 2019 stabilisiert sich das Durchschnittsgewicht von Autos bei 1.380 Kilo. iese Stabilisierung ist widersprüchlich. In diesem Zeitraum hat sich nämlich der Anteil der SUVs deutlich erhöht und wird 2019 37 % der in Europa produzierten Fahrzeuge ausmachen. Das Durchschnittsgewicht eines SUV ist jedoch höher als das einer Limousine desselben Segments. Außerdem ist bei jeder Modellerneuerung in diesem Zeitraum das neue Modell in den meisten Fällen schwerer als das ersetzte Modell. Die Erklärung für diese Stabilisierung der Durchschnittsmasse trotz der Entwicklung schwererer Fahrzeuge ist das Ergebnis von:
Zwischen 2012 und 2019 stabilisiert sich das Durchschnittsgewicht von Autos bei 1.380 Kilo. iese Stabilisierung ist widersprüchlich. In diesem Zeitraum hat sich nämlich der Anteil der SUVs deutlich erhöht und wird 2019 37 % der in Europa produzierten Fahrzeuge ausmachen. Das Durchschnittsgewicht eines SUV ist jedoch höher als das einer Limousine desselben Segments. Außerdem ist bei jeder Modellerneuerung in diesem Zeitraum das neue Modell in den meisten Fällen schwerer als das ersetzte Modell. Die Erklärung für diese Stabilisierung der Durchschnittsmasse trotz der Entwicklung schwererer Fahrzeuge ist das Ergebnis von:
§ Eine Änderung des Mixes. Dies kann durch die Berechnung des Beitrags jedes "Segment-Karosseriekörpers" (Beispiel "C-SUV") zur durchschnittlichen Fahrzeugmasse bestätigt werden. Diese Berechnung ist in der Grafik rechts unten dargestellt.
§ Die erheblichen Anstrengungen der Automobilhersteller zur Verringerung des Fahrzeuggewichts (siehe z. B. die Inovev-Analyse zum Hubraum).
- Zeitraum 3 (ab 2020): siehe die folgende Analyse "Das durchschnittliche Gewicht von Personenkraftwagen in Europa hat sich seit 2020 deutlich erhöht".