Italienischer Markt wuchs 2023 um 19% im Vergleich zu 2022
- Der italienische Automobilmarkt (Personenkraftwagen) erlebte 2023 einen Aufschwung von rund 19 % gegenüber 2022, mit einem Volumen von 1.566.448 Einheiten gegenüber 1.316.702 im Jahr 2022, 1.457.952 im Jahr 2021 und 1.381.496 im Jahr 2020. Der italienische Markt nähert sich damit wieder der Marke von 1,5 Millionen Einheiten pro Jahr, bleibt aber immer noch deutlich unter den zwischen 2016 und 2019 erreichten Volumina, die deutlich über 1,8 Millionen Einheiten pro Jahr lagen. Und die zwischen 2000 und 2009 erreichten Volumina waren noch viel höher, nämlich deutlich über 2 Millionen Einheiten pro Jahr.
- Es liegt auf der Hand, dass, wie in anderen europäischen Ländern, die Erholung der verpassten Verkäufe zwischen 2020 und 2022 nur sehr partiell sein wird. Der starke Anstieg der Autopreise bremst den Kauf und veranlasst potenzielle Kunden, ihr Fahrzeug länger zu behalten.
- Bei den Automobilherstellern liegt die Stellantis-Gruppe mit einem Marktanteil von 32 % weit vor all ihren Konkurrenten, was darauf zurückzuführen ist, dass die Marke Fiat traditionell den größten Anteil am Automobilabsatz in Italien hat. In den letzten 50 Jahren ist Fiat jedoch stark zurückgegangen, insbesondere aufgrund der Öffnung des Marktes für ausländische Marken und der drastischen Reduzierung der Produktpalette, die vom ehemaligen Präsidenten Sergio Marchionne beschlossen wurde.
- Im Jahr 2023 macht Fiat nur noch 11 % der Verkäufe in Italien aus, was einem Drittel der Verkäufe der Stellantis-Gruppe entspricht. Die Volkswagen-Gruppe ist mit 17 % Marktanteil die zweitgrößte Marke auf diesem Markt, gefolgt von der Renault-Gruppe (11 %), Toyota (7 %) und Hyundai-Kia (6 %).