Der norwegische Markt schrumpft 2023 um 27,2% gegenüber 2022
Der norwegische Pkw-Markt verzeichnete im Jahr 2023 einen starken Rückgang von rund 27,2 % gegenüber 2022, mit einem Volumen von 126.955 Einheiten, verglichen mit 174.329 im Jahr 2022, 176.276 im Jahr 2021 und 141.412 im Jahr 2020. Der norwegische Markt ist damit auf ein Niveau gefallen, das er seit 2010 nicht mehr gesehen hat. Dieser starke Rückgang ist auf das Ende der Subventionen für BEVs zurückzuführen, die bereits im Jahr 2022 gekürzt wurden. Der norwegische Markt besteht hauptsächlich aus BEVs (mehr als 83 % des Marktes im Jahr 2023), die von der lokalen Regierung gefördert werden, und Kunden, die an das elektrische Fahren gewöhnt sind, planen nicht, zu Verbrennern zurückzukehren. Der norwegische Markt hat sich in kurzer Zeit zum am stärksten elektrifizierten Land Europas entwickelt, auch wenn Norwegen weiterhin ein großer Ölproduzent ist.
 
Es wird erwartet, dass der norwegische Markt im Jahr 2024 auf einem niedrigen Niveau stabil sein wird, da die Subventionen nicht wieder eingeführt werden und der Markt sich ohne diese Subventionen weiterentwickeln muss.
 
Nach Automobilherstellern bleibt der Volkswagen-Konzern 2023 mit einem Marktanteil von 21 % norwegischer Marktführer, aber die Marke Tesla liegt mit einem Marktanteil von 20 % dicht dahinter. Man beachte, dass Tesla im vergangenen Jahr 25.408 BEVs in Norwegen verkauft hat, während der Volkswagen-Konzern nur 23.547 Einheiten absetzte.
 
Hinter Volkswagen und Tesla liegt Toyota mit einem Marktanteil von 14 % vor Volvo (7 %) und den chinesischen Automobilherstellern (7 %), die hauptsächlich BEVs verkaufen.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<