Die Renault-Gruppe hat im Jahr 2023 2,24 Millionen Fahrzeuge verkauft
- Die Renault Gruppe verkaufte im Jahr 2023 weltweit 2.235.345 Fahrzeuge (+9% gegenüber 2022), nach vier aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs. Dieses Verkaufsvolumen teilt sich auf in 1.548.748 Fahrzeuge der Marke Renault (+9,4% gegenüber 2022) und 658.321 Fahrzeuge der Marke Dacia (+14,7% gegenüber 2022). Hinzu kommen 21.980 Fahrzeuge der Marke Renault Korea (-57%), 4.328 Fahrzeuge der Marke Alpine (+22%) und 1.968 Fahrzeuge der Marke Eveasy (-72%), einem Joint Venture mit dem chinesischen Unternehmen Jiangyin (JV Jinbei-Huasong), das stark gefährdet ist.
- Seit 2022 ist die Marke Lada nicht mehr im Besitz von Renault und die Produktion im Iran wurde eingestellt. Infolgedessen ist die Renault-Gruppe (wieder) ein mittelgroßer Automobilhersteller, bescheidener als die Gruppen BYD, Suzuki, Mercedes oder BMW. Nach vier aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs (von 2019 bis 2022) kehren die weltweiten Verkäufe der Renault-Gruppe im Jahr 2023 wieder auf den Wachstumspfad zurück, aber im Vergleich zu den 3.884.295 verkauften Fahrzeugen im Jahr 2018 beträgt der Volumenrückgang immer noch 42,4 % im Vergleich zu diesem Jahr.
- Von den 1.548.748 Fahrzeugen, die die Marke Renault im Jahr 2023 verkauft hat, entfallen 75 % auf Pkw (1.156.895 Einheiten), das sind 6,3 % mehr als 2022, und 25 % auf leichte Nutzfahrzeuge (391.853 Einheiten), das sind 19,9 % mehr als 2022.
- Die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erreichten 146.500 Einheiten (6,5% des Gesamtabsatzes), darunter 84.700 Renaults und 61.800 Dacias.
- Auf Europa (EU + UK + EFTA) entfallen 69 % des Absatzes der Renault Gruppe im Jahr 2023 (Absatzsteigerung um 19,3 %), wobei Frankreich das führende Land ist (25 % des weltweiten Absatzes), gefolgt von Italien, der Türkei, Deutschland und Spanien. Um weltweit voranzukommen, plant Renault die Einführung von acht neuen Modellen in den Jahren 2024 und 2025, darunter die vollelektrischen R4 und R5, die den Renault Zoé ablösen sollen. Dacia seinerseits wird im nächsten Jahr den Duster III und den Bigster auf den Markt bringen, beide mit Verbrenner- und Hybridmotoren, sowie den vollelektrischen Spring II, der nach Europa verlagert und nicht mehr in China hergestellt werden wird.