BMW und Mercedes verkaufen 2023 jeweils 2,5 Millionen Fahrzeuge
- Die BMW Group (BMW, Mini, Rolls-Royce) hat im Jahr 2023 weltweit 2.555.341 Fahrzeuge abgesetzt (d.h. +6,5% im Vergleich zu 2022). Dieses Volumen teilt sich auf in 2.253.835 Fahrzeuge der Marke BMW (+7,3%), 295.474 Fahrzeuge der Marke Mini (+0,9%) und 6.032 Fahrzeuge von Rolls-Royce, die einen neuen Absatzrekord aufstellten. Der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erreichte im vergangenen Jahr 376.183 Einheiten. Dieses Volumen entspricht 15% des Gesamtabsatzes des Automobilherstellers, der mit einem Anteil von 20% im Jahr 2024 und 25% im Jahr 2025 rechnet. Die Produktpalette der BEVs besteht heute aus 15 verschiedenen Modellen.
- Nach geografischen Regionen aufgeschlüsselt, verkauft die BMW Group 2023 in Europa 943.000 Fahrzeuge (+7,5%), in China 825.000 (+4,2%) und in den USA 396.000 (+9,4%). Das Wachstum von BMW bleibt auch im Jahr 2023 unter dem des Weltmarktes (+12,9%).
- Die Mercedes-Gruppe (Mercedes, Smart) ihrerseits verkaufte 2023 weltweit 2.491.600 Fahrzeuge (d.h. +1,5% im Vergleich zu 2022), darunter 2.043.800 Pkw (+0%) und 447.800 leichte Nutzfahrzeuge (+8%). Die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erreichten im vergangenen Jahr 240.600 Einheiten oder 10% des Gesamtabsatzes des Automobilherstellers, ein Anteil, der unter dem der BMW Group liegt. Die Produktpalette der BEVs des Stuttgarter Autobauers besteht jedoch ebenfalls aus 15 verschiedenen Modellen wie bei der BMW-Gruppe. Mercedes berichtet, dass die Maybach-Versionen (Konkurrenten von Rolls-Royce) im vergangenen Jahr einen Absatzanstieg von 19 % verzeichneten. Nach geografischen Regionen aufgeschlüsselt, verkaufte die Mercedes-Gruppe 2023 in Europa 939.000 Fahrzeuge (+7,3%), in China 771.000 (-2,0%) und in den Vereinigten Staaten 373.000 (+1,0%). Das Wachstum von Mercedes bleibt auch im Jahr 2023 deutlich hinter dem Weltmarkt zurück.