Indischer Markt wächst 2023 um 8,1% im Vergleich zu 2022
Der indische Pkw-Markt setzte sein 2021 begonnenes Wachstum 2023 mit einem Zuwachs von 8,1 % im Vergleich zu 2022 fort. Der Absatz stieg von 2,5 Millionen Einheiten im Jahr 2020 auf 3,1 Millionen im Jahr 2021, 3,8 Millionen im Jahr 2022 und 4,1 Millionen im Jahr 2023. Damit setzt der indische Markt den zwischen 2014 und 2018 beobachteten Trend fort, der insbesondere in den Jahren 2019-2020 durch die COVID-Krise unterbrochen wurde. Der indische Markt hat also im Jahr 2023 einen neuen Rekord aufgestellt, aber das Volumen von 4,1 Millionen Einheiten bleibt immer noch niedrig, wenn man es mit China vergleicht, einem Land mit einer ebenso großen Bevölkerung wie Indien. In China wurden im vergangenen Jahr 26 Millionen neue Personenkraftwagen verkauft, das sind 6,3 Mal mehr als in Indien.
 
Dennoch lag der indische Markt im vergangenen Jahr an vierter Stelle hinter China, den Vereinigten Staaten und Europa (29 Länder), was den Absatz von Personenkraftwagen angeht. Und er liegt jetzt vor Japan.
 
Nach Automobilherstellern bleibt die Suzuki-Gruppe (Marke Maruti) dank ihrer kleinen, gut an die Nachfrage angepassten Modelle mit 42 % der Pkw-Verkäufe bei weitem der indische Marktführer im Jahr 2023, noch vor der koreanischen Gruppe Hyundai-Kia (21 % Marktanteil, also halb so viel wie Suzuki-Maruti). Gefolgt von den nationalen Gruppen Tata Group (14 % Marktanteil) und Mahindra (11 % Marktanteil). Chinesische Automobilhersteller halten hier nur 1 % des indischen Marktes.
 
Im Jahr 2024 wird der indische Pkw-Markt voraussichtlich zwischen 4,3 und 4,5 Mio. Einheiten liegen.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<