China ist im Jahr 2023 der weltweit führende Exporteur von Fahrzeugen
Im Jahr 2023 exportierte die chinesische Automobilindustrie 4,91 Millionen Leichtfahrzeuge (+58% gegenüber 2022) und wurde damit erstmals zum weltweit führenden Exporteur vor der Europäischen Union (4,75 Millionen) und Japan (4,42 Millionen). Dieses Volumen entspricht 16 % aller im vergangenen Jahr in China produzierten Fahrzeuge.
 
Die chinesischen Automobilhersteller gewinnen Marktanteile auf allen Kontinenten, insbesondere in Südostasien, im Nahen Osten, in Südamerika und auf dem europäischen Kontinent, wo 870.392 Fahrzeuge importiert wurden, davon 353.276 Einheiten in 29 europäischen Ländern (EU + Großbritannien + Schweiz + Norwegen) und 454.786 Einheiten in Russland. Auf diesen Kontinent entfallen fast 20 % der chinesischen Ausfuhren. Russland ist Chinas größter Exportmarkt geworden, noch vor Europa (29 Länder), Mexiko, Australien, Saudi-Arabien und Thailand.
 
Man beachte, dass die wenigen Fabriken in Russland, die chinesische Autos zusammenbauen, nach dem CKD-Verfahren (Complete Knock Down) arbeiten, was bedeutet, dass diese Baugruppen von China als Exporte gezählt werden.
 
Interessant ist, dass die chinesischen Ausfuhren nicht nur von chinesischen Automobilherstellern stammen, da auch nicht-chinesische Autos aus China exportiert werden, insbesondere Tesla, aber nicht nur.
 
Eine weitere interessante Klarstellung: Jedes dritte Fahrzeug, das 2023 aus China exportiert wird, ist batterieelektrisch (d. h. mehr als 1,6 Millionen Einheiten), was im Gegensatz zu den japanischen Autoherstellern steht, die bei der Elektromotorisierung weit zurückliegen. Allerdings produziert Japan viele seiner Fahrzeuge im Ausland, was bei China nicht der Fall ist. China könnte also dazu gedrängt werden, auf seinen Auslandsmärkten massiv zu produzieren, wie es Japan seit den 1980er Jahren getan hat.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<