Wird sich der europäische BEV-Markt abschwächen?
Verlangsamt sich der europäische BEV-Automobilmarkt? Während der europäische Markt (31 Länder) für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im Januar 2024 im Vergleich zum Januar 2023 um 29% zugenommen hat (120.594 Einheiten im Vergleich zu 93.653), ist er im Februar 2024 im Vergleich zum Februar 2023 nur um 10% gestiegen (131.223 Einheiten im Vergleich zu 118.831) und im März 2024 im Vergleich zum März 2023 um 11% gesunken (196.411 Einheiten im Vergleich zu 220.778). Diese Zahlen müssen mit denen des europäischen Marktes insgesamt verglichen werden: +11,5% im Januar 2024, +10,2% im Februar 2024 und -2,8% im März 2024.
 
Im ersten Quartal 2024 bleibt der europäische BEV-Markt positiv (+3,5 %), aber der Trend ist seit März und sogar seit den letzten Februartagen rückläufig, was vor allem auf Deutschland zurückzuführen ist, das Ende letzten Jahres die Subventionen für den Kauf von BEVs eingestellt hat. In Deutschland sank der BEV-Absatz im März 2024 um 29 % im Vergleich zum März 2023 und um 14 % in den drei Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zu den drei Monaten des Jahres 2023. Deutschland verlor somit 13.000 BEV-Verkäufe im März 2024 von 24.000 europaweit und 13.000 Verkäufe in den 3 Monaten von 2024 von 15.000 in ganz Europa. Noch besorgniserregender ist, dass mehrere andere Länder im März 2024 dem gleichen Trend wie Deutschland folgen, wie Italien (-34%), Norwegen (-48%), Finnland (-36%), Schweden (-34%). %), Irland (-41%), Slowenien (-38%), Griechenland (-24%), etc...
 
Die Verlangsamung des Wachstums der BEV-Verkäufe in Europa im Jahr 2023 stagniert daher im ersten Quartal 2024 nahezu, was durch das Ende der Subventionen in bestimmten Ländern und den Mangel an erschwinglichen Produkten erklärt werden kann.
 
Eine neue Analyse wird im Juli durchgeführt, um zu sehen, ob sich der Trend in den sechs Monaten des Jahres 2024 verstärkt oder umkehrt.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<