Russland lässt die Marke Volga wieder aufleben
Nach der Wiederbelebung der Marke Moskvitch im vergangenen Jahr (auf der Grundlage von Modellen der chinesischen Marke JAC) hat Russland in diesem Jahr auch die Marke Volga auf der Grundlage von Modellen der Changan-Gruppe wiederbelebt.
 
Drei neue Modelle wurden diesen Monat auf einer Industriemesse in Nizhni-Novgorod vorgestellt, der Stadt, in der sich das GAZ-Werk befindet, der russische Automobilhersteller, der von 1955 bis 2010 die Volga-Limousinen produzierte. Der Volga stand in der Hierarchie der russischen Autos zwischen den preisreduzierten Lada und Moskvitch und den Premium-Limousinen Tschaika und ZIL. Der Volga war die Mittelklasse-Limousine für Verwaltungen, Polizei, Armee, prominente Mitglieder der Kommunistischen Partei, des KGB und Wirtschaftsführer. Im Jahr 2007 wollte GAZ seine Produktpalette mit einem Derivat des Chrysler Sebring und des Dodge Stratus erneuern, doch das Modell war ein Flop. Im Jahr 2010 unterbrach GAZ seine eigene Produktion, um Modelle des Volkswagen-Konzerns in Lizenz zu montieren.
 
Nach dem Beginn des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine im Februar 2022 musste die GAZ diese Produktion unterbrechen und sich auf die Herstellung von Nutzfahrzeugen (GAZelle) konzentrieren.
 
Im Jahr 2024 kooperiert die GAZ mit dem chinesischen Automobilhersteller Changan, um am Standort Nischni Nowgorod drei verschiedene Modelle zu produzieren: den K30, einen SUV des C-Segments auf Basis des Changan Oshan X5 Plus, der 2020 auf den Markt kommt; den K40, einen SUV des D-Segments auf Basis des Changan Oshan Z6, der 2021 auf den Markt kommt; und den C40, eine Limousine des D-Segments auf Basis des Changan Raeton Plus, der 2022 in China auf den Markt kommt. Diese Modelle, die sich durch ihre Frontpartie und ihr Logo vom Changan unterscheiden, sind mit 1,5-Liter-Turbobenzinmotoren mit 188 PS ausgestattet.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<