Chinesische Autohersteller machen 8,5% des europäischen BEV-Marktes im ersten Quartal 2024 aus
 Während chinesische Automobilhersteller in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 (27 EU-Länder + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) nur 2,5 % des europäischen Marktes für leichte Nutzfahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge), alle Motorversionen zusammen, ausmachen, haben sie im gleichen Zeitraum bereits einen Anteil von 8,5 % am europäischen Markt für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV). Zwischen Januar und April 2024 sind von rund von zugelassenen 594.000 BEVs etwas mehr als 50.000 BEVs von chinesischen Herstellern.
 
Diese Situation zeigt, dass die chinesischen Automobilhersteller in Europa dank ihrer batterieelektrischen Modelle Fuß gefasst haben, und bei diesem Verkaufsvolumen sind die aus China importierten europäischen Modelle wie der Smart oder der Dacia Spring nicht berücksichtigt. Bezieht man diese drei Modelle mit ein, steigt der Marktanteil der aus China importierten BEVs in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 auf 11%.
 
Bezieht man auch die aus China importierten BMW iX3 und Tesla Model 3 ein, die nicht in Fabriken chinesischer Automobilhersteller montiert werden, steigt der Marktanteil der aus China importierten BEV auf 17 %.
 
Welches sind die meistverkauften chinesischen BEV-Marken in Europa im ersten Quartal 2024?
  • Die Marke MG (die zur SAIC-Gruppe gehört) liegt mit 27.000 verkauften BEV in diesem Zeitraum eindeutig an der Spitze, das sind 54 % aller chinesischen Marken, also mehr als die Hälfte.
  • An zweiter Stelle steht BYD mit 10.000 BEV-Verkäufen, was ein starkes Wachstum im Vergleich zu den ersten vier Monaten des Jahres 2023 bedeutet (d. h. 20 % aller chinesischen Marken).
  • An dritter Stelle steht Polestar (6.500 Verkäufe oder 13 % aller chinesischen Marken).
  • Die anderen chinesischen Marken repräsentieren 6.500 Verkäufe oder 13 % aller chinesischen Marken.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<