Inovev prognostiziert 150.000 Einheiten des neuen Fiat Grande Panda pro Jahr
Die Stellantis-Gruppe stellte den neuen Fiat Panda vor, der aufgrund seiner größeren Abmessungen (von 3,65 m auf 3,99 m) in Grande Panda umbenannt wurde. Damit verließ er das A-Segment zugunsten des B-Segments wie der Citroën C3, der auf der gleichen Smart Car-Plattform basiert (die auch vom neuen Citroën C3 Aircross und Opel Frontera verwendet wird). Diese Plattform wurde für die Low-Cost-Modelle der Stellantis-Gruppe entwickelt, um mit den Dacia-Modellen der Renault-Gruppe zu konkurrieren.
 
Der neue Fiat Grande Panda (der neben dem aktuellen Panda vermarktet wird) wird in Serbien am Standort Kragujevac (ein ehemaliges Zastava-Werk, das 2012 von Fiat übernommen wurde) und nicht wie der aktuelle Panda in Italien produziert.
 
Das neue Modell unterscheidet sich optisch stärker vom aktuellen Citroën C3, als man vielleicht erwartet hätte. Tatsächlich greift es einige der ästhetischen Themen des ersten Fiat Panda auf, der 1980 auf den Markt kam. Er ist etwas kürzer als der Citroën C3 (3,99 m gegenüber 4,01 m) und verfügt über die gleichen Motoren: einen 100 PS (73,5 kW) starken 48V-Mild-Hybrid-Benzinmotor und einen 113 PS (83 kW) starken Elektromotor mit 44 kWh-Batterie. Die Reichweite der batterieelektrischen Version wird der des Citroën C3 und des Citroën C3 Aircross mit demselben Motor und der LFP-Batterie entsprechen, d.h. 320 km nach dem WLTP-Zyklus.
 
Inovev geht davon aus, dass bis 2030 jährlich 150.000 Einheiten des neuen Fiat Grande Panda verkauft werden, darunter 40 % Elektroversionen.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<