Mercedes wird seinen EQC SUV durch zwei verschiedene Modelle ersetzen
- Ende letzten Jahres stellte Mercedes die Produktion seines vollelektrischen SUV des D-Segments, des EQC, ein. Der EQC war das erste Modell der EQ-Reihe des Stuttgarter Herstellers, das speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Die anderen Modelle, die mit dieser Art von Motor ausgestattet sind, setzen ihre kommerzielle Karriere fort, wie der EQA, EQB, EQE, EQS, EQT und EQV.
- Aber der EQC wird bald Nachkommen unter zwei verschiedenen Karosserien haben (wie der EQE und der EQS), da ein neuer SUV im Jahr 2025 und eine Limousine im Jahr 2026 auf den Markt kommen werden. Sie werden mit den vollelektrischen Limousinen des D-Segments wie dem BMW i4 und dem zukünftigen Audi A4 E-Tron sowie dem Tesla Model 3 und BYD Seal konkurrieren.
- BMW plant, im Jahr 2026 eine zweite Generation des i3 auf den Markt zu bringen, die diesmal von der 3er-Reihe abgeleitet sein wird und die - wie der BMW i4 - mit der künftigen Mercedes-Limousine EQC konkurrieren wird. Im Jahr 2026 werden Mercedes und BMW jeweils über ein komplettes und ausgereiftes Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen verfügen, wobei BMW die Limousinen i3, i4, i5, i7 und die SUVs iX, iX1, iX2, iX3 anbietet.
- Audi seinerseits hat nur eine Limousine (A6 E-Tron) und drei SUVs (Q4 E-Tron, Q6 E-Tron, Q8 E-Tron) im Angebot, plant aber, sein Angebot zwischen 2024 und 2030 zu erweitern.
- Während die zukünftigen kompakten Elektro-Mercedes (CLA, GLA, GLB) die MMA-Plattform nutzen werden, die im „CLA Concept“ vorgestellt wurde, wird der EQC eine neue MB.EA-Basis haben, die für mittlere und größere BEVs bestimmt ist. Modularer Antrieb oder Allradantrieb, mit einer elektrischen Einheit pro Achse, dieser Motor wird Leistungen von 250 PS bis 500 PS ermöglichen. Der EQC wird mit dem neuen Motor namens eATS 2.0 ausgestattet und mit einer 100 kWh NCM-Batterie gekoppelt sein.