Der brasilianische Automobilmarkt wuchs in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 15,7%
- Der brasilianische Automobilmarkt für Personenkraftwagen ist im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 15,7 % auf 848.845 Einheiten gegenüber 733.715 Einheiten gestiegen (zur Erinnerung: erstes Halbjahr 2023/erstes Halbjahr 2022 = +7,4 % ).
- Die Wahl von Präsident Lula Ende 2022 und die Einführung seines Wirtschaftsprogramms sind wahrscheinlich nicht die Ursache für dieses starke Marktwachstum, denn das Wachstum begann bereits 2021, allerdings auf einem niedrigeren Niveau. So stiegen die Pkw-Verkäufe von 1,56 Mio. Stück im Jahr 2021 auf 1,58 Mio. Stück im Jahr 2022, 1,72 Mio. Stück im Jahr 2023 und in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 auf 1,99 Mio. Stück pro Jahr. Das Wachstum beschleunigt sich.
- Diese Zahl ist jedoch mehr als doppelt so hoch wie beispielsweise die Indiens (in absoluten Zahlen), womit Brasilien weltweit an sechster Stelle liegt, hinter China, den Vereinigten Staaten, Europa, Indien und Japan.
- Nach Herstellern bleibt die Stellantis-Gruppe weitgehend führend auf dem brasilianischen Markt (24,5 % Marktanteil), was vor allem der Marke Fiat zu verdanken ist, die seit den 1960er Jahren auf diesem Markt omnipräsent ist und im Gefolge der in den 1960er Jahren gegründeten Marke Volkswagen hierher kam. 50. Die Marke Fiat wird im Jahr 2024 zwei Drittel der Verkäufe der Stellantis-Gruppe in Brasilien ausmachen.
- Die Stellantis-Gruppe sieht ihre Verkäufe zwischen 2023 und 2024 stagnieren, während die Volkswagen-Gruppe (17,5 % Marktanteil) ihre Verkäufe dank des Erfolgs der kürzlich eingeführten Modelle um 20 % steigern kann. Die GM-Gruppe (13,5 % Marktanteil) hebt sich deutlich von Volkswagen ab und kommt der Hyundai-Kia-Gruppe (10,5 % Marktanteil), die sich weiterentwickelt, gefährlich nahe. Der Anteil der chinesischen Hersteller am brasilianischen Markt liegt bei 9 % und wächst ständig.