Der europäische und der chinesische Markt nach Segmenten bleiben 2024 sehr unterschiedlich
- Der europäische und der chinesische Pkw-Markt, die im Jahr 2024 voraussichtlich fast 13,5 Mio. bzw. fast 27 Mio. Einheiten ausmachen werden, unterscheiden sich in Bezug auf die Marktsegmente weiterhin stark voneinander.
- Der große Unterschied zwischen den beiden großen Märkten ist die starke Präsenz des D-Segments in China und die starke Präsenz des B-Marktes in Europa. Es sei daran erinnert, dass Personenkraftwagen (Limousinen, Geländewagen, Minivans) je nach Größe und Preis in Segmente von A bis F eingeteilt werden, wobei Fahrzeuge des Segments A die kleinsten und günstigsten und Fahrzeuge des Segments F die größten und teuersten sind.
- Auf dem europäischen Markt (EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) hat das Segment C im ersten Halbjahr 2024 einen Marktanteil von 38 % gegenüber 37 % im ersten Halbjahr 2023. Es liegt zwei Punkte vor dem Segment B, das einen Marktanteil von 36 % hat, gegenüber 35 % im letzten Jahr. Umgekehrt verlieren die Segmente D und A mit 15 % bzw. 5 % Marktanteil jeweils einen Punkt. Das Segment E bleibt mit 6 % stabil. Es sei daran erinnert, dass das Segment A in den 2000er Jahren bis zu 10 % des Marktes ausmachte.
- Auf dem chinesischen Markt bleibt das D-Segment in der ersten Jahreshälfte 2024 weitgehend führend und baut seine Vorherrschaft mit 53 % Marktanteil gegenüber 47 % in der ersten Jahreshälfte 2023 weiter aus. Das C-Segment hingegen verliert 5 Prozentpunkte an Marktanteil und sinkt von 34 % auf 29 %.
- Die anderen Segmente bleiben weitgehend in der Minderheit, mit 6 % für das Segment E (stabil) und 6 % für alle Segmente A-B, ein Rückgang um einen Punkt im Vergleich zum letzten Jahr. Diese Daten bestätigen, dass der chinesische Markt ein viel größerer Fahrzeugmarkt ist als der europäische.