GM senkt seine Verkaufsziele für BEVs
Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Honda bei der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen hat der GM-Konzern (fünftgrößter Automobilhersteller der Welt) beschlossen, seine Entwicklung im Bereich der Elektrotechnologie allein fortzusetzen. Die von GM und Honda konzipierte batterieelektrische Plattform wird daher nur zwei Realisierungen bei Honda und sechs bei GM erlebt haben.
 
Auf diese Plattform, die der amerikanische Automobilhersteller GM BEV3 nennt und die Fahrzeuge von 4,75 m bis 5,00 m betrifft, sollten die Plattformen GM BEV2 (Fahrzeuge von 4,50 m bis 4,75 m) und GM BEV1 (Fahrzeuge von 4,25 m bis 4,50 m) folgen, aber der Automobilhersteller hat beschlossen, diese Projekte aufgrund der mangelnden Dynamik auf dem Markt für batterieelektrische Fahrzeuge zu verschieben, der fast überall auf der Welt, außer in China, stagniert.
 
GM revidiert sein Ziel, im Jahr 2025 eine Million batteriebetriebene Elektrofahrzeuge zu produzieren. GM wird auch die Marke Ultium aufgeben, die alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Elektrotechnologie (Modelle, Plattformen und Batteriezellen) bündeln sollte. GM wird auch seine Investitionen in die Elektrotechnologie anpassen, da die Nachfrage geringer ist als erwartet. Dabei werden LFP-Batterien für die laufende Produktion bevorzugt und NMC-Batterien für die Premium-Kategorie (Cadillac) reserviert.
 
GM hat in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 nur 290.000 BEVs in China (mit Wuling und Baojun) und 60.000 in den USA verkauft, also insgesamt 350.000, was einem Volumen von 525.000 über das Jahr entspricht (8% seiner Produktion). Und der Absatzrückgang in China (-29 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2024) deutet nicht darauf hin, dass der Absatz von BEV im Jahr 2025 steigen wird. Als Reaktion auf diesen schwierigen Kontext kündigt der Automobilhersteller nun die Rückkehr einer Reihe von Plug-in-Hybridfahrzeugen an, ohne jedoch sein Ziel einer vollelektrischen Produktpalette für die gesamte Gruppe im Jahr 2035 in Frage zu stellen, was unrealistisch erscheint.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<