Auto Shangai 2025: Lynk&Co sucht in Europa nach neuem Schwung
Die chinesische Marke Lynk&Co (eine der zahlreichen Marken der Geely-Gruppe) wird seit 2021 in Europa vertrieben. Bei ihrer Markteinführung setzte sie auf ein für diesen Markt unkonventionelles Kaufverfahren: ein unverbindliches Abonnementsystem über das Internet, das für ihr einziges in Europa vertriebenes Modell galt: den Lynk&Co 01 SUV, der auf dem Plug-in-Hybrid Volvo XC40 basiert (Volvo ist ebenfalls eine Marke der Geely-Gruppe).
 
Die Formel funktionierte zwei Jahre lang, ist aber seit 2023 rückläufig. Während in China die Verkäufe aufgrund des Wachstums des chinesischen Automobilmarkts und eines traditionelleren Vertriebssystems tendenziell steigen, sind die Verkäufe in Europa seit 2023 auf dem niedrigsten Stand. Hinzu kommt, dass auf einer begrenzten Anzahl europäischer Märkte (Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Niederlande, Italien und Schweden) nur ein Modell erhältlich ist und auf dem chinesischen Markt neun verschiedene Modelle. Das Fehlen eines Netzwerks hat dieser Formel in Europa keinen Vorteil verschafft. Heute macht die Marke einen Rückzieher und kehrt zu einem traditionelleren Vertriebs- und Kaufsystem (Barzahlung oder Langzeitmiete) zurück. Für Europa sind bis 2025 rund dreißig Distributoren geplant, davon rund zehn in Frankreich.
 
In diesem Zusammenhang bringt Lynk&Co den 02 auf den Markt, ein kompaktes SUV auf Basis des Volvo EX30 und des Smart #3. Tatsächlich ist dieses Modell in China bereits seit einigen Monaten unter dem Namen Lynk&Co Z20 bekannt. Es handelt sich um einen vollelektrischen SUV mit Hinterradantrieb und einer Länge von 4,46 m. Damit ist er 22 cm länger als sein Cousin, der Volvo EX30, der zum B-Segment gehört, und 3 cm länger als der Volvo EX40, der zum C-Segment gehört. Damit ist der Lynk&Co 02 im C-Segment einzuordnen.
 
Sein Elektromotor leistet 272 PS (200 kW) und ist mit einer 69-kWh-NMC-Batterie gekoppelt. Sein Preis: 40.000 Euro.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<