Wuling Hongguang Mini EV ist 2025 das drittmeistverkaufte Modell in China
- Wuling ist ein chinesischer Automobilhersteller, der sich früher auf Minivans spezialisierte und heute auf Kleinwagen spezialisiert. Wuling gehört SAIC mit 50,1 Prozent und GM mit 44 Prozent. Die restlichen 5,9 Prozent gehören Guangxi Auto.
- Der kleine elektrische Stadtflitzer Wuling Hongguang Mini EV kam 2020 auf den Markt. Er entwickelte sich schnell zum meistverkauften Auto in China, da er sich im Gegensatz zu den damals von chinesischen Marken angebotenen Limousinen und SUVs positionierte, aber gleichzeitig einer erheblichen und unerfüllten Nachfrage der Kunden nach einem kleinen, praktischen, sparsamen und preiswerten Elektroauto entsprach.
- Die Verkäufe des Mini EV stiegen somit von 127.651 Einheiten im Jahr 2020 auf 426.482 in 2021 und 554.071 in 2022. Die Vorabveröffentlichung und Markteinführung des Wuling Bingo im Jahr 2023 führten dann zu einem Einbruch der Verkäufe des Hongguang Mini EV (118.834 Einheiten im Jahr 2023). Dank verschiedener technischer und optischer Verbesserungen zogen die Verkäufe des Wuling Mini EV ab Herbst 2023 wieder an, bevor sie Anfang 2024 überraschend zurückgingen (eine Vorwegnahme des im Sommer 2024 eingeführten neuen Modells?).
- Ab Herbst 2024 wurden die Verkäufe nach der Einführung der viertürigen Version und der Batterien mit erhöhter Reichweite wieder aufgenommen. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Mini EV in China 101.999 Verkäufe, was einer jährlichen Verkaufsrate von 400.000 entspricht. Das Modell stieg von Platz 19 im Jahr 2024 auf Platz 3 in 2025.
- Der wettbewerbsfähige Preis (40.000 Yuan für die viertürige Version, umgerechnet 4.975 Euro) bleibt ein großer Vorteil, insbesondere in einem Markt, in dem erschwingliche Elektrofahrzeuge stark nachgefragt sind. Schließlich spielten auch die Marketingstrategie (viertürige Version, Cabrio-Version, Luxus-Macaron-Version) und die technischen Anstrengungen zur Erfüllung der Kundenerwartungen eine entscheidende Rolle.