MG bringt den S5 EV auf den Markt, der den batterieelektrischen ZS ersetzt
- MG bleibt auch dieses Jahr die meistverkaufte chinesische Marke (britisch bis 2005) in Europa (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) mit fast 100.000 Verkäufen in den ersten vier Monaten des Jahres 2025, vor BYD (40.000 Verkäufe) und Chery (30.000 Verkäufe). Der europäische Markt ist daher für MG von entscheidender Bedeutung, das im vergangenen Jahr einen Großteil seiner Modelle erneuert hat, insbesondere die SUVs HS und ZS, die 60 % seines Absatzes in Europa ausmachen.
- Im Gegensatz zur Vorgängergeneration des ZS ist die neue Generation nicht mehr als batterieelektrische Version erhältlich, sondern nur noch als Hybridversion, wie beispielsweise der HS, der in einer höheren Kategorie angesiedelt ist.
- Der MG S5 EV wird nun als Ersatz für den vollelektrischen ZS eingeführt. Er ist größer als der alte vollelektrische ZS (+25 cm Länge, +4 cm Breite) und misst nun eine Länge von 4,48 m. Der neue S5 EV SUV ist somit im C-Segment angesiedelt und nicht mehr im B-Segment wie der alte ZS. Er ist größer und besser ausgestattet, basiert auf der modularen MSP-Plattform des vollelektrischen MG4 und bietet zwei Motoren: eine Version mit 170 PS (125 kW) in Kombination mit einer 49-kWh-LFP-Batterie und eine Version mit 231 PS (170 kW) in Kombination mit einer 64-kWh-NMC-Batterie, die in der leistungsstärksten Version eine Reichweite von bis zu 480 km ermöglicht. Das Gesamtgewicht des Modells von 1.725 kg liegt im Durchschnitt dieser Kategorie.
- Wie der vorherige batterieelektrische ZS bleibt auch der neue S5 EV preislich konkurrenzfähig (32.500 bis 37.500 Euro), selbst im Vergleich zu einem BYD Atto 2 (40.000 Euro) mit einem 150 PS (110 kW) starken Elektromotor kombiniert mit einer 60,4 kWh NMC-Batterie.