Die Marken mit den stärksten Rückgängen in Europa im ersten Halbjahr 2025
- Auf dem europäischen Automobilmarkt (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen), der im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 1 % schrumpfte, verzeichneten rund vierzig Marken einen Umsatzrückgang von mehr als 1 %, während rund fünfzig ihre Umsätze stabil hielten oder steigerten.
- Unter den vierzig Marken, deren Umsatz im ersten Halbjahr 2025 um mehr als 1 % zurückging, ist es interessant zu wissen, welche Marken am stärksten betroffen waren und was die Gründe für ihren Rückgang waren. Ein Blick auf diese Liste zeigt, dass die 13 rückläufigen Marken unter dem mangelnden Erfolg ihrer Modelle (Lancia, Smart, Mitsubishi, DS) oder dem Scheitern ihrer Strategie (Jaguar, Tesla) litten. Toyota verfügt nicht über batterieelektrische Modelle, was den Umsatzrückgang in Europa im ersten Halbjahr erklären würde, während die Verkäufe von Elektrofahrzeugen stark anstiegen.
- Vergleicht man die Umsatzeinbußen im ersten Halbjahr 2025 mit denen im ersten Halbjahr 2024, so zeigt sich, dass 13 der 40 Marken, die Umsatzrückgänge verzeichneten, im Vergleich zum Vorjahr mehr als 10.000 Verkäufe einbüßten.
- Tesla (-55.000 Verkäufe), Fiat (-44.000 Verkäufe) und Toyota (-43.000 Verkäufe) verzeichneten die größten Umsatzeinbußen. Der Stellantis-Konzern hat jedoch deutlich stärker gelitten als die anderen. Die Marken Fiat, Citroën, Opel und Lancia gehören zu den Marken mit den größten Umsatzeinbußen im Jahr 2025 und verzeichnen zusammen einen Verlust von 120.000 Verkäufen. Das ist doppelt so viel wie die Verluste von Tesla. Der Fall Toyota ist überraschender, da dieser Autobauer seit mehreren Jahren gewachsen war.
