Kapazitätsauslastung Europäischer Automobilwerke nach Ländern (2013-2014),
- Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung der Werke in Europa (Def. Europa: Europa 28 plus Russland, Ukraine & Türkei) wird 2014 wahrscheinlich bei 69% liegen.
Die Schätzung berücksichtigt das Ergebnis der ersten drei Monate 2014 ohne die Werks-schliessungen in Bochum (Opel) und Genk (Ford), welches nur einen Effekt im 4. Quartal des Jahres haben würde.
Die Schätzung berücksichtigt das Ergebnis der ersten drei Monate 2014 ohne die Werks-schliessungen in Bochum (Opel) und Genk (Ford), welches nur einen Effekt im 4. Quartal des Jahres haben würde.
- Länder mit überdurchschnittlicher Kapazitätsauslastung sind Deutschland (93%) welches vom starken Export profitiert, Rumänien (86%) sonnt sich im Erfolg von Dacia Europa, obgleich ein Teil der Produkton schrittweise nach Marokko transferiert wird; Slowakei mit dem fortlaufenden Erfolg des Transfers vom Peugeot 208 aus Frankreich; Türkei (70%) aufgrund des neu produzierten Renault Clio aus Frankreich sowie Großbrittanien (94%) mit einer ähnlich hohen Auslastung wie Deutschland (mit einer Produktion von Fahrzeugen die weltweit exportiert werden: Nissan Qashqai, Nissan Juke, Nissan Note, Mini, Toyota Auris, Honda CRV, Jaguar und Land Rover).
- Alle anderen Länder haben eine Kapazitätsauslastung von weniger als 69% mit Ausnahme Frankreichs, welches auf dem Niveau des euroäischen Durchschnitts liegt, überwiegend begründet durch die 2014er Modelle Renault Traffic und Nissan NV300, zuvor in Spanien und Großbrittanien produziert.