Indonesische Exporte steigen durch Toyota,
 

Indonesische Exporte steigen. 2008 wurde zum ersten Mal die 100 000er Grenze überschritten und 170 000 Fahrzeuge 2012 und 2013 erreicht. Das Volumen stieg um 9,8% auf fast 93 000 Fahrzeuge in den ersten 6 Monaten 2014, und die jährlichen Exporte sollten bald 200 000 Fahrzeuge übersteigen.


Der wachsende Export wird durch zwei Faktoren bedingt: steigende Exporte von Massen-Modellen von Toyota  (Fortuner, Innova) und steigender Export von kleinen PKW (LCGCs, low cost green cars) in ASEAN Staaten. Außerdem setzt die indonesische Industrie ein Exportziel von 386 000 Fahrzeugen 2015, über 600 000 2020 und über 1 Million Fahrzeuge 2025, mit einem Exportanteil von über 20%.


Toyota verbesserte sie Produktionskapazität auf 250 000 Fahrzeuge pro Jahr im Januar 2014 und begann mit Vorbereitungen, das Land als „Exportbasis“ zu nutzen, unter Vorteilnahme aus der schwachen Währung. Toyota hat begonnen nach Singapur zu exportieren (Vios und Yaris), nach Brunei und andere ASEAN Staaten. Im März 2014 exportierte der Hersteller in neun Länder im nahen Osten, darunter Saudi Arabien, VAE und Kuwait mit monatlich 3 000 Fahrzeugen. Das Exportvolumen sollte insgesamt um 30% 2014 steigen (von 118 000 auf 152 000 Fahrzeugen). 2016 sollte Toyotas Exportvolumen das Verkaufsvolumen im Inland übersteigen.


Suzukis Exporte (APV, Grand Vitara, Swift, Ertiga und Wagon R) fielen um 7,4% auf 21 000 Fahrzeuge 2014. Als Ziel gelten 26 000 Fahrzeuge 2015 und 30 000 in 2018. Andere Hersteller wie Nissan (Grand Livina, X-Trail, Datsun Go+) und Honda (Freed und Brio Satya) haben ihre Exportpläne noch nicht veröffentlicht. Voraussichtlich werden sie ihre Exportvolumina jedoch erhöhen. 

 

14-31-6  


Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<