Überkapazität von 27% in Europa 2014 (gegenüber 32% 2013),
 
Angesichts des europäischen Marktwachstums 2014 (+ 5,5% für PKW und + 6,1% für PKW + LUV) sowie der kontinuierlichen Expansion der Exporte stieg die Auslastungsquote der europäischen Produktionsstätten von 68% in 2013 auf 73% im Folgejahr. Bis zur 85%-Marke, die 2007 erreicht wurde, ist es noch weit, aber die Differenz verringert sich allmählich weiter. Das Jahr 2015 dürfte einen Anstieg des Binnenmarktes erfahren (laut Inovev-Prognose um ca. 2%) und zum Anfang des Jahres fallen überschüssige Produktionskapazitäten weg, z.B. in den Werken in Genk und Bochum, mit einem potentiellen Produktionsniveau von jährlich 500.000 Fahrzeugen.

Mit der Einstellung der Überkapazitäten und einem (moderaten) Anstieg des heimischen Marktes in Verbindung mit steigenden Exporten (insb. der Modelle Jeep Renegade, Fiat 500 X, Jaguar XE und Land Rover Discovery Sport), könnte sich die Auslastungsquote der europäischen Produktionsstätten auf 76% oder sogar 77% in 2015 ausdehnen bzw. noch weiter, sollten weitere Werke schließen.

Unter den Herstellern haben die BMW-Gruppe, Tata, Hyundai-Kia und Volkswagen die besten Auslastungsquoten bei den europäischen Werken, während Fiat-Chrysler und Suzuki jeweils eine sehr niedrige Quote erreichen. Die anderen Automobilhersteller liegen zwischen diesen beiden Extremen.


15-05-4  

 

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok