Europäische Werke: Stand der Auslastung 2016,

 

2016 betrug die Auslastungsrate der europäischen Automobilwerke (EU + Serbien + Türkei) durchschnittlich 82% ihrer Kapazität. Diese ist in den letzten vier Jahren stetig gestiegen: 68% 2013, 74% 2014, 81% 2015 und 82% 2016. Zwei Faktoren haben zum Wachstum der Auslastungsrate in Europa beigetragen:

1. Der Anstieg des europäischen Marktes (+23% zwischen 2013 und 2016),

2. Die Schließung mehrerer europäischen Werke.

Die 2016 erzielte Rate von 82% ist eine der besten seit einem Jahrzehnt, bei einem zu erwartenden Markt von 17 Mio. Einheiten. Lediglich 2007 schnitt mit einer Auslastung von 85% und einem Markt von 18 Mio. Fahrzeugen besser ab.

Nach Ländern verzeichnete Spanien die höchste Rate (91%), vor Großbritannien (90%), Deutschland (88%) und der Türkei (87%).

Nach Herstellern lag Tata an erster Stelle (109%), ein sehr hohes Ergebnis, das die indische Gruppe dazu veranlasste, ein neues Werk in der Slowakei zu errichten. Tata lag somit vor Hyundai-Kia (98%), BMW (92%), Daimler (90% ) und Volkswagen (87%).

Die niedrigsten Raten verzeichneten die japanischen Hersteller: Suzuki (45%), Honda (55%), Toyota (77%). Auch die FCA-Gruppe erreichte nur eine niedrige Auslastung (64%), verbesserte sich jedoch dank den in Italien gebauten Modellen Jeep Renegade und Fiat 500X. Mit der Ankunft des Dodge Journey in den italienischen Werken wird mit einer Fortsetzung dieses Wachstums gerechnet. 

16-24-10   

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok