Der Absatz des Audi E-Tron und des Mercedes EQC bleibt unter den Erwartungen,
Es kann nicht gesagt werden, dass die batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) von Audi und Mercedes, die E-Tron bzw. EQC genannt werden, einen gewaltigen Start hingelegt haben, da das erste die Marke von 20.000 Einheiten im Jahr 2019 weltweit nicht überschreiten wird (während das Absatzziel von Audi 45.000 Einheiten pro Jahr war) und das zweite kaum 2.000 Einheiten im Jahr 2019 erreichen wird, während das Ziel von Mercedes viel höher lag.
Allerdings wurde der Audi E-Tron in China (wichtigster Markt der 100% elektrischen Fahrzeuge) noch nicht auf den Markt gebracht und der Mercedes EQC ist weder in China noch in den USA gestartet. Darüber hinaus bieten diese beiden Modelle keinen Mehrwert in Bezug auf die Tesla-Modelle, was die Reichweite der Batterien und den technologischen Inhalt betrifft.
Diese beiden Modelle sind eher in der Kategorie der High-End-Modelle angesiedelt, auch wenn es sich um ein SUV der Mittelklasse handelt, mit Preisen ab 85.000 Euro für den Audi E-Tron und 80.000 Euro für den Mercedes EQC, während Renault 35.000 Euro für den Zoé (Klein-Segment) und Volkswagen 40.000 Euro für einen ID3 (Mittelklasse) verlangt. Ein Tesla Model 3 kostet je nach Ausführung zwischen 50.000 und 70.000 Euro. Nur das Tesla-Model S und das Model X sind noch teurer: zwischen 82.500 und 100.000 Euro für das erste und zwischen 90.000 und 107.500 Euro für das zweite, aber sie gelten als Oberklasse-Modelle.
Das preislich dem E-Tron und EQC ähnliche BEV-Modell ist der Jaguar I-Pace SUV (80.000 Euro), der 2019 in einer Stückzahl von 15.000 Einheiten produziert und vor dem Audi und Mercedes vermarktet wird, aber mit einer viel geringeren Anzahl von Händlern.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok