Der Pkw-Markt in China könnte bis 2020 um 5% fallen, dürfte aber mittelfristig wieder ein starkes Niveau erreichen,
- Mit einem Volumen von 21,4 Millionen Einheiten im Jahr 2019 ging der Markt für in China produzierte und verkaufte Personenkraftwagen (PC) gegenüber 2018 um -9,6% zurück. Der Markt für leichte Nutzfahrzeuge (LUV) verzeichnete einen leichten Rückgang von -1,1% bei einem Volumen von 4,3 Millionen Einheiten. Der chinesische PC-Markt ist damit 2019 noch stärker zurückgegangen als 2018, als der Markt um 4% gegenüber 2017 gefallen war. Der Abschwung der Weltwirtschaft mit Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft und die Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten sind die Hauptgründe, die zur Erklärung dieses Rückgangs angeführt werden. Es ist zu beachten, dass die Nachfrage (die für Neuwagen noch immer sehr stark ist) auch von der Regierung kontrolliert wird, die darauf abzielt, die Zulassung von Fahrzeugen in Megastädten (Shanghai, Peking, Shenzhen, Wuhan...) zu regulieren, um die Auswirkungen (Verkehrsstaus, Umwelt, öffentliche Gesundheit) zu kontrollieren.
- Kurzfristig, für das Jahr 2020, prognostiziert Inovev einen weniger starken Marktrückgang mit einer Größenordnung von -5%. Die Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten dürften nachlassen, und trotz einer erwarteten Verlangsamung dürfte das Wirtschaftswachstum des Landes mit etwa 5,7% (Quelle OECD) dank der Zunahme der Investitionen und einer Politik zur Unterstützung des Konsums der Haushalte stark bleiben. Dieses Szenario wurde vor dem Aufkommen des Coronavirus erstellt, dessen Dauer und Auswirkungen noch ungewiss sind und das es uns nicht erlaubt, seine Auswirkungen auf die Automobilindustrie zu messen.
- Mittelfristig dürfte der Pkw-Markt in China wieder auf das bekannte Niveau von 2015 - 2017 zurückkehren. Mit einer Motorisierungsrate von rund 120 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner (sechsmal weniger als in Europa) bleibt das Marktpotenzial in der Tat stark. Ohne jedoch europäische, amerikanische oder japanische Raten zu erreichen, könnte die Motorisierungsrate in China im Jahr 2030 auf einem Niveau zwischen 300 und 350 Fahrzeugen pro Einwohner liegen, wenn man die Wachstumsszenarien der chinesischen Wirtschaft berücksichtigt, die zur bisher größten Wirtschaft der Welt werden soll (Quelle: IWF). Darüber hinaus gehen die Investitionen in die Straßeninfrastruktur sowie die Etablierung einer Finanzierung des Autokaufs (durch die Verwendung von Krediten anstelle von Barzahlungen) in Richtung einer Stützung des Automobilmarktes.
Contact us: info@inovev.com
,