Auslastungsgrad der europäischen Fabriken im Jahr 2021,
Das Jahr 2021 war für die europäische Autoproduktion noch katastrophaler als das Jahr 2020, da sie im vergangenen Jahr immer noch 4 % ihres Volumens verloren hat, während das Jahr 2020 mit einem Produktionsrückgang von 25 % in Europa endete. Diese sukzessiven Rückgänge wurden bekanntlich durch die Folgen des Coronavirus (im Jahr 2020) und durch die Halbleiterkrise (im Jahr 2021) verursacht. Infolgedessen ging die Auslastung der europäischen Fabriken im Jahr 2021 weiter zurück und fiel von 83 % im Jahr 2019 auf 63 % im Jahr 2020 und 60 % im Jahr 2021. Die europäischen Fabriken waren daher im vergangenen Jahr fast zur Hälfte ausgelastet. Das ist der niedrigste Wert seit zwanzig Jahren. Da die Produktionsprognosen für das Jahrzehnt nicht sehr optimistisch sind, da Inovev ein Volumen von nicht mehr als 15,4 Millionen Einheiten im Jahr 2030 prognostiziert (gegenüber 18,0 Millionen im Jahr 2019, 13,4 Millionen im Jahr 2020 und 13,0 Millionen im Jahr 2021), werden die Hersteller haben jedes Interesse daran, die Kapazität ihrer Fabriken zu reduzieren oder mehrere ihrer Fabriken zu schließen, während die Produktionskapazität der anderen bestehenden Fabriken mehr oder weniger aufrechterhalten wird.
Hersteller, denen es gelang, im Jahr 2021 eine hohe Anlagenauslastung aufrechtzuerhalten, waren Hyundai-Kia, Geely (Volvo in Europa) und Suzuki. Eine geringe Auslastung verzeichneten Stellantis, Renault-Nissan, Ford und Tata Motors (Jaguar Land-Rover).
Das Werk Vigo produzierte 2021 so viele Fahrzeuge wie das Werk Wolfsburg, wobei das deutsche Werk im vergangenen Jahr nur zu 55 % ausgelastet war, was die Produktion des Volkswagen Golf (weniger als 250.000 hergestellte Exemplare) stark beeinträchtigte.
Nach Ländern weisen Frankreich, Polen, Großbritannien, Deutschland und Italien im Jahr 2021 mit nur zwischen 50 % und 54 % die niedrigsten Auslastungsraten ihrer Fabriken auf. Die Länder mit der höchsten Rate waren Portugal, Ungarn, Rumänien und Schweden, aber ihr Produktionsvolumen bleibt im Vergleich zu den großen Erzeugerländern relativ gering.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok