Das Volkswagen-Werk Kassel im Zeitalter des Elektrofahrzeugs,
Das Werk Kassel (Land Hessen, Deutschland) fertigt seit mehreren Jahrzehnten Verbrennungsmotoren für Volkswagen. Aufgrund der neuen Richtung, die die Hersteller nach den verschiedenen Entscheidungen der europäischen Regierung zur Reduzierung der CO2-Emissionen eingeschlagen haben, wurde dieses Werk umgebaut, um schrittweise Elektromotoren zu produzieren. 2015 begann am Standort mit der Fertigung des Elektromotors für den Volkswagen e-Up, Skoda Citigo und Seat Mii der Wandel. Dann wurde das Werk schrittweise hochgefahren, mit der Einführung des Volkswagen ID3 und ID4 im Jahr 2020, dann des ID5 und des ID Buzz im Jahr 2022.
Von 105.000 Einheiten im Jahr 2020 stieg das Produktionsvolumen von Elektromotoren auf 230.000 im Jahr 2021 und wird voraussichtlich 250.000 Einheiten im Jahr 2022, 350.000 im Jahr 2023, 450.000 im Jahr 2024 und 550.000 im Jahr 2025 erreichen. Das Werk Kassel könnte 900.000 Elektromotoren pro Jahr produzieren. hauptsächlich für BEV.
Ziel des Herstellers ist es, Kassel bis 2030-2035 zu einem der beiden Werke des Konzerns für die Herstellung von Elektromotoren zu machen, Volkswagen plant dort auch Komponenten für die nächste SSP-Technologieplattform zu fertigen.
Ein zweites Werk, das in Györ (Ungarn), fertigt derzeit Elektromotoren für die Spitzenmodelle des Konzerns, nämlich Audi und Porsche. Das Produktionsvolumen von Elektromotoren in diesem Werk ist von 70.000 Einheiten im Jahr 2020 auf 130.000 im Jahr 2021 gestiegen und wird voraussichtlich 150.000 Einheiten im Jahr 2022 erreichen. Letztendlich könnte das Produktionsvolumen dieses Werks 300.000 Einheiten pro Jahr erreichen.
 
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok