Das Renault-Werk in Cléon im Zeitalter der Elektrofahrzeuge,
- Das Werk Cléon (Frankreich) fertigt seit den 1950er Jahren Verbrennungsmotoren für Renault. Aufgrund der neuen Richtung, die die Hersteller nach den verschiedenen Entscheidungen der europäischen Regierung zur Reduzierung der CO2-Emissionen eingeschlagen haben, wurde dieses Werk schrittweise auf die Produktion von Elektromotoren umgestellt. Es wird der einzige Renault sein, der Elektromotoren produziert. 2011 begann der Wandel am Standort mit der Fertigung des Elektromotors (5AX) für Renault Zoé, Twingo ZE, Kangoo ZE, Master ZE sowie Smart EQ Fortwo und Forfour. Im Jahr 2021 repräsentierten diese Modelle 150.000 Elektromotoren. Seit 2021 fertigt das Werk Cléon den Elektromotor (5DH) für die Hybride Clio, Captur und Arkana (identisch bei HEV und PHEV), die 120.000 zusätzliche Elektromotoren darstellten. Seit 2022 stellt es einen dritten Elektromotor (6AM) her, der in den Mégane E-Tech und den zukünftigen Scénic E-Tech eingebaut wird. Ein vierter weniger starker Elektromotor (6AK) (100 kW statt 160 kW) wird 2024 in Produktion gehen, um in Elektroautos des Segments B (R4 und R5) eingebaut zu werden, und ein fünfter (7A) stärkerer (200 kW) dazu auf der Alpine montiert werden. Der Anteil von Elektromotoren am Standort Cléon wird von 34 % im Jahr 2021 auf 68 % im Jahr 2025 und 100 % im Jahr 2030 steigen.
- Renault plant, im Jahr 2030 in Cléon 1.100.000 Elektromotoren zu produzieren, darunter 600.000 für Elektrofahrzeuge und 500.000 für Hybrid- und Plug-in-Fahrzeuge. bei Hybriden. In diesem Zusammenhang werden die Fabriken, die derzeit Verbrennungsmotoren für Renault produzieren, wie Valladolid oder Pitesti, von Jahr zu Jahr einen Rückgang des Motorenproduktionsvolumens verzeichnen, die Montage von Fahrzeugen wird jedoch an diesen Produktionsstandorten fortgesetzt.
Contact us: info@inovev.com
,