Zukünftige Produktion von Elektroautos in Europa 2023-2030,
Österreich: Hier wird seit 2018 nur ein Model, der Jaguar I-Pace, produziert. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 89% im Zeitraum 2023 (12.872 BEVs) bis 2030 (24.315 BEVs).
Belgien: Hier begann die BEV Produktion 2019 mit dem Audi E-Tron. Mittlerweile werden auch die BEV-Modelle C40 und XC40 von Volvo hier hergestellt. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 89% im Zeitraum 2023 (88.112 BEVs) bis 2030 (166.447 BEVs).
Czech Republic: Ein Späterzünder in der BEV-Produktion, hat aber schnell aufgeholt mit der Produktion des Hyundai Kona ab 2020 und des Skoda Enyaq ab 2021. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 89% im Zeitraum 2023 (110.825 BEVs) bis 2030 (209.351 BEVs).
Frankreich: Das europäische Pionierland im Bereich BEV startete früh mit der Produktion vollerlektrischer Modelle, wie dem Renault Zoe oder dem Smart Fortwo. Ab 2023 werden neue Modelle wie der DS7 Crossback, Nissan Micra und die Renaultmodelle R4, R5 und Scenic in Frankreich produziert. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 204% im Zeitraum 2023 (271.789 BEVs) bis 2030 (826.908 BEVs).
Deutschland: Das europäische Land in dem die meisten Fahrzeuge hergestellt werden, wird als solches auch bei der BEV-Produktion eine wichtige Rolle spielen, schon alleine dadurch, dass es auf absehbare Zeit der einzige europäische Produktionsstandort Teslas sein wird. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 81% im Zeitraum 2023 (665.274 BEVs) bis 2030 (1.207.804 BEVs).
Italien: Italien hatte mit dem Carsharing-Model Bluecar von Bollore, zwischen 2012 und 2015 eine Produktion von BEVs. Nach dessen Einstellung, wurde die Produktion von BEVs erst 2020 mit dem Fiat 500e wieder aufgenommen. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 29% im Zeitraum 2023 (148.160 BEVs) bis 2030 (191.778 BEVs).
Slovakei und Slovenien: Beide Länder produzieren BEVs, deren Produktionen dort zukünftig eingestellt werden, so der Peugeot 208 (EOP 2026) und der VW UP! (EOP 2025)  In der Slovakei und der E-Twingo (EOP 2024) in Slovenien. Da die automobile Zukunft in Europa elektrisch sein dürfte, müssen sich diese Länder schnell Ersatz suchen.
Spanien: Dort wurde 2014 mit der Produktion von BEVs begonnen, mit dem LUV von Nissan NV200. Noch mit eher Mittelmäßigen Produktionszahlen hat Spanien das Potential der wichtigste Produktionsstandort für BEVs in Europa werden zu können. Ab 2025 sollen die neuen Modelle Cupras, Tavascan und Urban Rebel produziert werden, ab 2026 wird die Produktion des elektrischen Peugeot 208 von der Slovakei nach Spanien verschoben. AB 2025 soll auch die Produktion des VW ID2 starten. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 1.187% im Zeitraum 2023 (127.476 BEVs) bis 2030 (1.640.292 BEVs).
Großbritannien: Im vereinigten Königreich war 2012 der Nissan Leaf das erste produzierte BEV.Es kamen der Opel (Vauxhall) Vivaro und die elektrischen Modelle von Mini hinzu. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung von 89% im Zeitraum 2023 (65.536 BEVs) bis 2030 (123.797 BEVs), dank der elektrischen Modelle von Jaguar und Land Rover.
Europas Autoproduktion wird elektrisch und der ökologischen Entwicklung, der Konkurenz aus Asien sowie den Regulierungen der EU zu Emissionswerten zufolge, muss er das auch werden. Inovev rechnet mit einer Produktionssteigerung in Europa von 175% im Zeitraum 2023 (1.596.472 BEVs) bis 2030 (4.390.692 BEVs). Spanien, Deutschland und Frankreich werden zukünftig die mit Abstand wichtigsten europäischen Produktionsstandorte für vollelektrische Fahrzeuge werden.
 
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok