MPV-Verkäufe in Europa zwischen 1995 und 2022
- Die Verkäufe von Vans (Multi Proposes Vehicles) in Europa sind zwischen 1996 und 2006 erheblich gestiegen, wobei der Beginn dieses Zeitraums mit der Markteinführung des Renault Scénic (C-Segment) zusammenfiel, dem recht schnell seine Konkurrenten von Citroën (Picasso) und ausländischen Marken wie Opel, Ford, Fiat und Volkswagen folgten.
- Die vorangegangene Periode (1985-1995) war vor allem durch den Renault Espace (D-Segment) geprägt, der 1984 als Pionier der Großraumlimousinen in Europa galt (basierend auf einem Matra-Design) und damals keine starke Konkurrenz hatte. Aus diesem Grund ist dieser Zeitraum durch einen sehr schwachen Minivan-Markt gekennzeichnet (etwa 1 bis 2 % pro Jahr).
- Der Höhepunkt der Verkäufe von Vans in Europa wurde 2006 erreicht, mit 2,3 Millionen Verkäufen und einem Marktanteil von 15 %, verglichen mit 4,5 % im Jahr 1997, 7,5 % im Jahr 2000 und 11,5 % im Jahr 2003. Ab diesem Zeitpunkt begannen die Vans zu schrumpfen, da der Absatz von Geländewagen, die in direkter Konkurrenz zu ihnen stehen, stark anstieg. Im Jahr 2022 wurden in Europa nur noch 210.000 MPVs verkauft.
- Der Marktanteil der Vans in Europa fiel von 15 % auf 12 % im Jahr 2008, dann auf 10 % im Jahr 2013, 5 % im Jahr 2018, 3 % im Jahr 2020, 2 % im Jahr 2021 und 2022. Es ist hervorzuheben, dass alle MPVs der Mainstream-Autohersteller bereits eingestellt wurden und nur Premium-Autohersteller bleiben (BMW Active Tourer, Mercedes B-Klasse), aber für wie lange?
- Laut Inovev hat der MPV-Markt in Europa keine Chance, kurzfristig wieder anzusteigen, da es kein weiteres Angebot der Automobilhersteller gibt. Alle Vans wurden nach und nach durch SUVs ersetzt, zuletzt durch den Renault Espace selbst.