Toyota bleibt weiterhin Weltmarktführer bei HEV-Verkäufen
- Der Toyota-Konzern ist nach wie vor weltweit führend beim Verkauf von Vollhybridfahrzeugen (HEV), da er seit der Einführung des ersten Toyota Prius im Jahr 1997 alle seine Wettbewerber deutlich hinter sich gelassen hat. Seitdem wurde der Prius mehrfach überarbeitet und seit seiner Markteinführung insgesamt 5,9 Millionen Mal verkauft. Und der HEV-Motor wurde auf alle Modelle der Toyota- und Lexus-Palette ausgeweitet. Aber noch nicht auf die kleinen Daihatsu-Modelle.
- Damit übersteigt die Zahl der von der Toyota-Gruppe seit 1997 produzierten Autos mit HEV-Antrieb die 20-Millionen-Marke bei weitem. Im Jahr 2022 übersteigt der weltweite Absatz von Toyota- und Lexus-HEVs zum ersten Mal 2 Millionen Einheiten, was 20 % der Gesamtproduktion des Automobilherstellers entspricht.
- Die wichtigsten Wettbewerber, die in diesen speziellen HEV-Markt eingetreten sind, sind Honda (455.000 Verkäufe im Jahr 2022), Hyundai-Kia (365.000 Verkäufe) und Renault-Nissan (355.000 Verkäufe). Seit 1997 hat Honda 3,7 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft, Hyundai-Kia 1,6 Millionen und Renault-Nissan 1,8 Millionen, auch wenn die Markteinführung später erfolgte als die des Toyota Prius. Auf diese vier Automobilhersteller (Toyota, Honda, Hyundai-Kia und Renault-Nissan) entfallen 95 % der weltweiten HEV-Verkäufe zwischen 1997 und 2022.
- Die anderen Automobilhersteller, die in den HEV-Markt investiert haben, sind nur wenige und ihr Absatzvolumen ist sehr gering. Es stellt sich nun die Frage, ob die HEV-Motorisierung langfristig rentabel ist (in Bezug auf die CO2-Emissionen) und wenn nicht, ob der Umstieg auf die BEV- und/oder PHEV-Motorisierung für alle diese Automobilhersteller einfach ist.