Deutschland bleibt auch im Jahr 2023 der mit Abstand führende europäische MHEV-Produzent
Zum ersten Mal konnte Inovev das Produktionsvolumen von 48-V-Mikro-Hybridautos (MHEV) in Europa (EU + UK) berechnen. Dieses Volumen erreichte 735.752 Einheiten im ersten Halbjahr 2023 (10 % der Produktion) im Vergleich zu 521.925 im ersten Halbjahr 2022 (8 % der Produktion), was einer Steigerung von 41 % innerhalb eines Jahres entspricht. Das entspricht der Menge der in Europa produzierten BEVs. 
 
Auch hier liegt Deutschland klar vor anderen europäischen Ländern, da es allein im ersten Halbjahr 2023 40% aller MHEVs in Europa produziert. Dies ist das Ergebnis der starken Präsenz von Premium-Marken in Deutschland. Tatsächlich handelt es sich bei MHEVs hauptsächlich um Modelle von Premiummarken (Audi, BMW, Mercedes, Volvo, Jaguar, Land Rover), aber auch allgemeine Marken wie Ford oder Fiat beginnen, in diesen Markt zu investieren. Aus diesem Grund sind Italien (Fiat) und Rumänien (Ford) die zweit- und drittgrößten MHEV-Hersteller in Europa. Frankreich ist noch nicht vertreten. Inovev geht davon aus, dass sich die 48-V-MHEV-Mikrohybridisierung bei allen allgemeinen Herstellern entwickeln und im gleichen Tempo wie BEVs wachsen wird.
 
Was nicht wiederaufladbare Vollhybridautos (HEV) betrifft, werden sie im Jahr 2023 nur in fünf Ländern in Europa produziert, und Frankreich (dank Toyota Yaris und Yaris Cross) bleibt in Bezug auf die Produktion führend vor Spanien und den USA Großbritannien.
 
Das Produktionsvolumen in Europa (EU + UK) von nicht wiederaufladbaren Vollhybridfahrzeugen (HEV) erreichte 307.273 Einheiten im ersten Halbjahr 2023 (4 % der Produktion), verglichen mit 217.195 im ersten Halbjahr 2022 (3 % der Produktion), was einer Steigerung von 41 % innerhalb eines Jahres entspricht.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<