Indonesiens Automobilexporte erreichten im Jahr 2022 473.602 Einheiten, ein Anstieg von 60,7%
- Die indonesischen Automobilexporte im Jahr 2022 erreichten 473.602 Einheiten, 60,7% mehr als im Vorjahr. Angetrieben von einer Verdoppelung der Lieferungen auf die Philippinen, Indonesiens wichtigstem Exportziel, übertrafen die Gesamtexporte den Rekordwert von 332.023 Einheiten aus dem Jahr 2019 um mehr als 42 %. Zu den neuen Entwicklungen gehören der Beginn von Großausfuhren durch Hyundai, das im März 2022 sein erstes Montagewerk in Indonesien in Betrieb nahm, und der Beginn der Ausfuhr von elektrifizierten Fahrzeugen (xEV).
- Im September 2022 begann das chinesische Unternehmen Wuling (Partner von GM und SAIC) mit dem Export seines ultrakompakten BEV-Modells Air EV und war damit das erste Elektrofahrzeug, das aus Indonesien exportiert wurde. Dieses Fahrzeug ist das erste Elektrofahrzeug von Wuling, das offiziell außerhalb Chinas verkauft wird. Es unterscheidet sich im Design vom Wuling HongGuang Mini EV, der in China drei Jahre lang (2020-2021-2022) sehr erfolgreich war, aber in der ersten Hälfte des Jahres 2023 auf dem chinesischen Markt einen Absatzeinbruch erlitt (40.000 Verkäufe).
- Wuling hat nun mit der Produktion von Mini-Elektrofahrzeugen in Indonesien begonnen (vielleicht um von den niedrigeren Kosten zu profitieren). Die verkauften Stückzahlen haben jedoch nichts mit denen zu tun, die in den letzten Jahren in China verzeichnet wurden, da Wuling im Jahr 2022 nur 30.000 Autos in Indonesien produzierte und im Jahr 2023 weniger als 40.000 Einheiten herstellen wird, d. h. zehnmal weniger als HongGuang Mini EV in der Spitze.
- Toyota seinerseits begann im Februar 2023 mit dem Export der HEV-Version des Kijang Innova Zenix. Der japanische Automobilhersteller plant, im gesamten Jahr 2023 mehr als 8.000 Einheiten dieses Modells zu exportieren, einschließlich der Version mit Verbrennermotor.