Inovev prognostiziert 500.000 Verkäufe des neuen Volkswagen Tiguan SUV bis 2025
- Die dritte Generation des C-Segment-SUV von Volkswagen Tiguan wird wahrscheinlich die letzte sein, denn das auf der IAA 2023 in München vorgestellte Modell wird seine siebenjährige kommerzielle Karriere im Jahr 2030 beenden, wenn alle in Europa verkauften Volkswagen Modelle mit Elektroantrieb ausgestattet sein sollen. Die Palette der batterieelektrischen Autos wird jedoch mit der Bezeichnung ID (ID3, ID4, ID5, ID6, ID7 usw.) gekennzeichnet.
- Der Volkswagen Tiguan wird also zwischen 2024 und 2030 seine letzte Runde in Europa drehen. Und das wird eine echte Herausforderung für den Autobauer, denn der Tiguan ist einer der meistverkauften SUVs der Welt, mit 800.000 Verkäufen im Jahr 2018, 700.000 Verkäufen im Jahr 2019 und weiteren 530.000 Verkäufen im Jahr 2022. Für Volkswagen wird es sehr schwierig sein, einen batterieelektrischen SUV in dieser Größenordnung zu produzieren.
- Der neue Tiguan, der auf der IAA 2023 in München vorgestellt wird, wird weiterhin mit Benzin- (1.5 TSI) und Dieselmotoren (2.0 TDI) sowie Plug-in-Hybrid-Benzinmotoren mit 204 PS und 272 PS ausgestattet sein, aber er wird nicht über die für die ID-Baureihe reservierte batterieelektrische Motorisierung verfügen.
- Aus diesem Grund ist Inovev eher pessimistisch, was das erwartete Produktionsvolumen des neuen Tiguan angeht, und das in einer Zeit, in der sich die batterieelektrische Motorisierung stark entwickeln sollte und die Verbrennungsmotoren weiter zurückgehen werden.
- Wir können mit 500.000 Verkäufen pro Jahr in den Jahren 2024-2025, 400.000 in den Jahren 2026-2027, 300.000 in den Jahren 2028-2029 und 200.000 im Jahr 2030 rechnen.
- Der neue Tiguan wird mit dem Hyundai Tucson, dem Kia Sportage sowie dem Peugeot 3008, dem Citroën C5 Aircross, dem Opel Grandland und dem DS 7 konkurrieren, die auch in einer batterieelektrischen Version erhältlich sein werden.