Tesla wird seine Produktionskapazität in Grünheide (Deutschland) verdoppeln
-Tesla will die Kapazität seiner Produktionsanlage in der Nähe von Berlin von 500.000 auf eine Million Elektrofahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Damit würde die Anlage zur größten Autofabrik Europas werden, und das zu einer Zeit, in der die deutschen Autohersteller Mühe haben, mit dem Übergang zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen Schritt zu halten.
-Der kalifornische Autohersteller erklärte, er wolle die Kapazität für die Fertigung anderer Modelle in dem Werk erhöhen, ohne jedoch zu präzisieren, welche Modelle (wahrscheinlich das Model 3 und das künftige Model 2?) dies sein könnten. Laut internen Dokumenten will Tesla außerdem seine Produktionskapazität für Batteriezellen auf 100 GWh pro Jahr verdoppeln.
-Diese Kapazitätserhöhung wird Tesla durch den Ausbau seines Werks in Grünheide in Deutschland erreichen. Wie aus einer Mitteilung des brandenburgischen Umweltministeriums hervorgeht, wird die Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren für die Erweiterung am 19. Juli 2023 beginnen.
-Im März 2023 hat Tesla den ersten Antrag für die Erweiterung gestellt. Wir wussten bereits, dass Tesla seine Produktionskapazität in dieser Fabrik von derzeit 500.000 Einheiten auf künftig eine Million Elektroautos pro Jahr erhöhen will. Diesmal ist die Ankündigung offiziell. Wie das deutsche Ministerium mitteilte, wird mit der Erweiterung auch "eine Erhöhung der Batterieproduktionskapazität von derzeit 50 GWh auf mittelfristig 100 GWh pro Jahr" einhergehen.