Der Pkw französische Markt wuchs 2023 um 16,1% im Vergleich zu 2022
Der französische Automobilmarkt (Personenkraftwagen) erlebte im Jahr 2023 einen Aufschwung mit einem Anstieg der Zulassungen um 16,1 % im Vergleich zu 2022, ein Trend, der über dem der gesamten Europäischen Union liegt. Das Volumen der Neuzulassungen erreichte 1.774.772 Einheiten im Jahr 2023, verglichen mit 1.529.185 im Jahr 2022, 1.659.146 im Jahr 2021 und 1.650.118 im Jahr 2020. Wie in anderen europäischen Ländern holt diese Erholung jedoch keineswegs die verpassten Verkäufe der vorangegangenen drei Jahre auf, aber die Zahl für 2023 entspricht 80 % des Wertes von 2019, der der höchste seit 2011 war.
 
Wie in anderen europäischen Ländern ist der Preis von Elektroautos (die 17 % des französischen Marktes 2023 ausmachen) zu hoch, um eine breitere Kundschaft zu überzeugen, und das Ende der Umweltprämie für außerhalb Europas produzierte Elektroautos wird eine große Anzahl von Elektroautos noch teurer machen. Für 2024 ist die Markteinführung des neuen Renault 5 E-Tech geplant (angekündigter Mindestpreis: 25.000 Euro ohne Bonus - zur Erinnerung: der Startpreis eines Clio mit Benzinmotor lag 2019 bei 15.000 Euro, 2023 bei 20.000 Euro) und des Citroën e-C3 (angekündigter Mindestpreis: 23.300 Euro ohne Bonus - zur Erinnerung: der C3 mit Benzinmotor kostet 17.000 Euro).
 
Nach Automobilherstellern wird der französische Markt zu 52 % von zwei Gruppen repräsentiert, die fast gleichauf liegen, nämlich der Stellantis-Gruppe mit ihren 14 Marken, die 27 % des Marktes besetzt, und der Renault-Gruppe mit ihren 3 Marken (die Renault-Nissan-Gruppe gibt es als solche ab 2023 nicht mehr), die 25 % des Marktes besetzt. Weit abgeschlagen liegt die Volkswagen-Gruppe mit einem Marktanteil von 14 %, aber noch vor der Toyota-Gruppe (6 %) und Hyundai-Kia (6 %). Der Anteil der chinesischen Automobilhersteller am französischen Markt beträgt nach wie vor nur 2,1 %, verglichen mit 5 % am britischen, 4,3 % am italienischen und 3,9 % am spanischen Markt. Dies ist jedoch mehr als in Deutschland (1 %).
 
Inovev erwartet für das Jahr 2024 ein geringes Marktwachstum zwischen 1 und 5 %.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<