Der schwedische Markt ist im Jahr 2023 stabil geblieben
Der schwedische Automobilmarkt (Pkw) blieb im Jahr 2023 stabil, mit einem Volumen von nicht mehr als 289.665 Einheiten im Vergleich zu 288.004 im Jahr 2022 und 300.983 im Jahr 2021. Im Vergleich zu den Vorjahren (2015-2020) befindet sich der schwedische Markt in einem mittleren Trend, da wir weit von Volumina über 350.000 Einheiten wie in diesem Zeitraum entfernt sind. Wir sprechen eher von den Volumina, die zwischen 2005 und 2013 erreicht wurden, wenn wir die Jahre 2008-2009 außer Acht lassen, die durch die im August 2008 in Nordamerika begonnene Wirtschaftskrise geprägt waren.
 
Der schwedische Automobilmarkt, der heute ein Zehntel des deutschen Marktes ausmacht, zeichnet sich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern durch einige sehr spezifische Unterschiede aus:
1. Es ist einer der wenigen europäischen Märkte, auf denen die Marke Volvo (seit 2010 im Besitz des chinesischen Unternehmens Geely) zu den am weitesten verbreiteten Automobilherstellern gehört, was logisch ist, da Schweden das Ursprungsland von Volvo ist.
2. Es ist eines der wenigen europäischen Länder mit einer sehr starken Präsenz von Elektroautos (38 % des Marktes im Vergleich zu 16 % auf dem europäischen Markt) und chinesischen Autos (6 % des Marktes im Vergleich zu 2,7 % auf dem europäischen Markt).
 
Auch bei den Elektroautos liegt Schweden hinter Norwegen an zweiter Stelle (85 % des Marktes im Jahr 2023).
 
Trotz der starken Präsenz von Volvo (14 % Marktanteil) bleibt der Volkswagen-Konzern dank seiner fünf großen Marken auch 2023 Marktführer in Schweden (mit 26 % Marktanteil). Tesla hat bereits einen Anteil von 7 % am schwedischen Markt.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok