Tesla verkauft im Jahr 2023 weltweit 1,81 Millionen Elektrofahrzeuge
Der amerikanische BEV-Hersteller Tesla hat im Jahr 2023 weltweit 1.810.000 Einheiten verkauft, davon 831.000 in China, 615.000 in den USA und 363.000 in Europa. Der weltweite Absatz von Tesla stieg im Vergleich zu 2022 um 38 %. Dieses Verkaufsvolumen kann mit dem Produktionsvolumen von Tesla verglichen werden, das im Jahr 2023 weltweit 1.845.985 Fahrzeuge erreichte. Tesla bleibt damit auch 2023 der weltweit führende Hersteller von batterieelektrischen Fahrzeugen vor der BYD-Gruppe, die im vergangenen Jahr 1,57 Millionen Fahrzeuge verkauft hat, aber der Abstand zwischen den beiden Automobilherstellern verringert sich von Jahr zu Jahr. Die BYD-Gruppe hat im vierten Quartal 2023 sogar mehr BEVs als Tesla verkauft (526.000 Einheiten gegenüber 485.000 für Tesla). Es ist daher wahrscheinlich, dass die BYD-Gruppe, die in nur wenigen Jahren 25 % des BEV-Marktes in China erobert hat (dank einer umfassenden Entwicklung der Reichweite), im Jahr 2024 der weltweit führende Hersteller von BEVs sein wird.
 
Um auf dem Elektromarkt führend zu bleiben, setzt Tesla auf die Markteinführung seines C-Segment-Modells 2 im Jahr 2025, dessen Preis je nach Version zwischen 25.000 und 35.000 Euro liegen könnte, d.h. ein sehr wettbewerbsfähiger Preis im Vergleich zu anderen C-Segment-BEVs (ein Volkswagen ID3 wird je nach Version für 43.000 bis 50.000 Euro vermarktet, ein Renault Mégane E-Tech für 38.000 bis 45.000 Euro).
 
Außerdem produziert und vermarktet BYD auch Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV), was bei Tesla nicht der Fall ist. Diese Plug-in-Hybride repräsentieren ein Volumen von 1,44 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2023. Mit allen Motoren zusammen hat die BYD-Gruppe im Jahr 2023 also 3,01 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von 62 % gegenüber 2022 entspricht.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<