Renault + Dacia im Jahr 2023 = Renault im Jahr 2005
Im Jahr 1999 kaufte Renault das rumänische Unternehmen Dacia (gegründet 1966), um daraus eine Tochtergesellschaft zu machen, die preisgünstige Fahrzeuge mit einfacherem Design und einfacher Ausstattung herstellt. Im Jahr 2005 beschloss die Geschäftsführung von Renault, die Dacia-Modelle in ganz Europa zu vermarkten. Zunächst war es der Dacia Logan, dann erschien die Schrägheckvariante des Sandero, dann der Geländewagen Duster und der Minivan Lodgy. Auch wenn der Lodgy auf dem europäischen Markt kein Erfolg war, hatten der Sandero und der Duster in ganz Europa großen Erfolg, wobei der Sandero Anfang der 2020er Jahre zu den drei meistverkauften Modellen in Europa zählte.
 
Hat die Marke Dacia in Bezug auf den Marktanteil viel zu Renault beigetragen, d. h. haben die Verkäufe von Dacia zu denen von Renault beigetragen oder hat Dacia den Kundenstamm von Renault kannibalisiert? Die Analyse der Marktanteile in Frankreich und Europa zeigt, dass der Marktanteil der Gruppe Renault + Dacia zwischen 2005 und 2023 stabil geblieben ist und dass die Marke Dacia somit einen Teil des Kundenstamms von Renault übernommen hat. Der Marktanteil von Renault ist in Frankreich und Europa deutlich gesunken, während der von Dacia deutlich gestiegen ist, wobei sich die beiden Marktanteile tendenziell annähern.
 
Diese Einschätzung muss jedoch relativiert werden, da der Rückgang des Marktanteils von Renault in Frankreich und Europa auch auf den Rückgang der Verkäufe seiner Limousinen im C- (Megane) und D-Segment (Laguna, Talisman) sowie seiner Vans im C- (Scenic) und D-Segment (Espace) zurückzuführen ist, also auf Modelle, die nicht mit Dacia konkurrieren.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<