Der brasilianische Markt wächst 2023 um 9,1% im Vergleich zu 2022
- Der brasilianische Pkw-Markt erlebte 2023 eine kleine Erholung von etwa 9,1 % im Vergleich zu 2022, was deutlich unter dem Weltmarkt (+12,9 %) liegt. Der brasilianische Markt erreichte nicht mehr als 1,72 Mio. Einheiten, womit Brasilien auf Platz 8 hinter Frankreich liegt. Die Aufholjagd im Zeitraum 2020-2022 ist sehr bescheiden, da die in diesen drei mittelmäßigen Jahren verpassten Verkäufe von Inovev auf
2 Millionen Einheiten geschätzt werden, was durch die kleine Erholung im Jahr 2023 überhaupt nicht kompensiert wurde.
2 Millionen Einheiten geschätzt werden, was durch die kleine Erholung im Jahr 2023 überhaupt nicht kompensiert wurde.
- Brasilien wurde einst als ein Markt mit sehr hohem Potenzial beschrieben, da es eine große Bevölkerung (215 Millionen Menschen), eine noch niedrige Motorisierungsrate (350 Autos pro 1.000 Einwohner) und eine sich entwickelnde Mittelschicht mit steigendem Einkommen hat, aber dieser Markt unterliegt dem wirtschaftlichen Auf und Ab der Schwellenländer.
- Der im Jahr 2012 erreichte Spitzenwert (2,8 Mio. verkaufte Pkw) wurde seitdem nie wieder überschritten. Das beste Ergebnis nach 2012 wurde im Jahr 2019 mit 2,3 Millionen Einheiten erzielt. Im Jahr 2024 dürfte sich der 2023 begonnene Aufschwung fortsetzen, allerdings ohne Hoffnung, das Niveau von 2019 zu erreichen.
- Bei den Automobilherstellern bleibt die Stellantis-Gruppe auch 2023 Marktführer in Brasilien (27 % Marktanteil), dank ihrer Tochtergesellschaft Fiat, die ein traditioneller Akteur ist und seit den 1950er Jahren auf diesem Markt sehr präsent ist. Die Volkswagen-Gruppe liegt an zweiter Stelle, aber weit abgeschlagen (17 % Marktanteil), vor den Konzernen GM (16 %) und Hyundai-Kia (11 %). Chinesische Autohersteller werden 2023 einen Anteil von 5 % am brasilianischen Markt erreichen, Tendenz steigend. Tesla hat letztes Jahr nur 16 Autos in Brasilien verkauft.