Diesel macht 2023 nur noch 12% der Pkw-Verkäufe in Europa aus
Der Anteil des Dieselmotors an den Pkw-Verkäufen in Europa hat im Jahr 2023 nur noch 12 % betragen, der niedrigste Wert seit mehreren Jahrzehnten. Der "Dieselgate"-Skandal bei Volkswagen im Jahr 2015 und dessen politische Ausbeutung, beschleunigte den Fall dieser Art von Motor unter allen Autoherstellern, die bereits ab 2011 zu sinken begonnen hatte, von 56% in diesem Jahr - dort bei 52% im Jahr 2015. Seit 2015 haben wir einen echten Einbruch erlebt: Der Anteil des Dieselmotors an den Pkw-Verkäufen in Europa sank auf 45 % im Jahr 2017, 32 % im Jahr 2019, 18 % im Jahr 2021 und 12 % im Jahr 2023.
 
Bei einigen Limousinen und SUVs in höheren Segmenten gibt es noch Diesel, aber vielleicht nicht mehr so lange. Die ersten Modelle, bei denen der Diesel ausläuft, sind die Limousinen des unteren Segments (A, B, C).
 
In allen Ländern brach der Absatz von Dieselfahrzeugen gleichzeitig ein, doch war dieser Einbruch in den Ländern, in denen Dieselfahrzeuge in der Vergangenheit stark gefördert wurden, wie z. B. in Frankreich, wo der Anteil der Dieselfahrzeuge in bestimmten Jahren über 70 % des Marktes ausmachte, noch heftiger. Im Jahr 2023 sank dieser Anteil schrittweise auf 10 %.
 
An die Stelle des Dieselmotors sind vor allem alternative Antriebe getreten, z. B. Vollhybride (HEV), Plug-in-Hybride (PHEV) und - in differenzierterer Form - batterieelektrische Antriebe (BEV). Einige Kunden sind aber auch auf Benzinmotoren umgestiegen.
 
Hinzu kommt, dass der Diesel in der Kategorie der Nutzfahrzeuge nach wie vor vorherrschend ist (83 % der Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen in Europa im Jahr 2023 und mehr als 95 % der Verkäufe von schweren Nutzfahrzeugen).
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok