Die Hyundai-Kia-Gruppe hat 7,3 Millionen Fahrzeuge in 2023 verkauft
- Die Hyundai-Kia-Gruppe (Hyundai, Kia, Genesis) verkaufte im Jahr 2023 weltweit 7,3 Millionen Fahrzeuge im Vergleich zu 6,85 Millionen im Jahr 2022, was einem Anstieg von 6,6 % entspricht und die koreanische Gruppe zum drittgrößten Automobilhersteller der Welt macht, hinter den Gruppen Toyota (1.) und Volkswagen (2.). Dieses Volumen verteilt sich auf 4.007.924 Hyundais, 3.085.771 Kias und 208.756 Genesis.
- Die Vereinigten Staaten bleiben 2023 mit 1.652.821 Pkw+Nfz-Verkäufen der wichtigste Markt der koreanischen Gruppe, auf dem Hyundai-Kia im vergangenen Jahr einen Marktanteil von 10,6 % hielt. Südkorea bleibt der zweitwichtigste Markt mit 1.327.903 Verkäufen und 77% Marktanteil. Europa (EU + UK + EFTA) ist der dritte Markt mit 1.109.909 Verkäufen und 8,6 % Marktanteil. Indien ist der vierte Markt mit 857.109 Verkäufen und 16% Marktanteil. China ist der fünfte Markt mit 425.315 Verkäufen und nur 1,6 % Marktanteil, ein Markt, auf dem die koreanische Gruppe allmählich zu verschwinden droht.
- Im Jahr 2023 verkaufte Hyundai-Kia 376.500 BEVs (gegenüber 355.000 im Jahr 2022), 105.000 PHEVs (gegenüber 120.000 im Jahr 2022) und 646.000 HEVs (gegenüber 375.000 im Jahr 2022). Diese Modelle machen 15 % des Gesamtabsatzes des koreanischen Automobilherstellers aus.
- Trotz des vielfältigen Angebots an batterieelektrischen Fahrzeugen hat die Hyundai-Kia-Gruppe Schwierigkeiten, sich auf dem chinesischen Markt (dem am stärksten elektrifizierten Markt der Welt) im Vergleich zu ihren chinesischen Konkurrenten (hauptsächlich BYD, aber nicht nur) und dem amerikanischen Tesla zu etablieren.
- Ohne China muss die Hyundai-Kia-Gruppe ihre Positionen auf ihren vier wichtigsten Märkten, den Vereinigten Staaten, Südkorea, Europa und Indien, konsolidieren, wo der Wettbewerb ebenfalls sehr hart ist. Aus diesem Grund plant der Automobilhersteller für 2024 ein bescheidenes Wachstum von etwa 2 % im Vergleich zu 2023.