Inovev prognostiziert 50.000 Einheiten des neuen Audi Q6 E-Tron SUV pro Jahr
- Nach mehreren Verschiebungen hat Audi offiziell seinen neuen batterieelektrischen D-Segment-SUV namens Q6 E-Tron vorgestellt. Er reiht sich, wie der Name schon sagt, zwischen dem Q4 E-Tron und dem Q8 E-Tron in die Modellpalette des Automobilherstellers ein. Es ist das dritte batterieelektrische SUV der Marke Audi, bevor in einigen Monaten eine neue batterieelektrische Limousine, die E-Segment-Limousine A6 E-Tron, auf den Markt kommt.
- Der neue Q6 E-Tron teilt sich die Plattform (PPE) mit dem vor wenigen Wochen vorgestellten batterieelektrischen Porsche Macan. Der Q6 E-Tron ist 4,77 m lang (ein Q5 mit Verbrenner misst 4,66 m), wiegt 2,35 Tonnen (ein Q5 mit Verbrenner wiegt 1,8 Tonnen) und wird zu einem Preis von über 85.000 Euro auf den Markt kommen. Es scheint, dass Audi sich noch nicht entschieden hat, batteriebetriebene Elektrofahrzeuge zu erschwinglichen Preisen und vernünftigen Gewichten auf den Markt zu bringen.
- Der Audi Q6 E-Tron konkurriert mit dem Tesla Model Y, dem BMW iX3, dem Porsche Macan EV und dem Mercedes EQC, der aufgrund mangelnder Verkaufszahlen gerade vom Markt verschwunden ist. Der Mercedes EQE SUV könnte also ein Gegenspieler sein, aber er ist in einem höheren Segment (E-Segment) positioniert.
- Der Elektromotor des Q6 E-Tron in der Version mit Allradantrieb leistet 387 PS (285 kW) oder 517 PS (380 kW), gekoppelt an eine 100-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 600 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine weniger leistungsstarke Version mit Zweiradantrieb auf den Markt kommen, die mit einer 83 kWh-Batterie ausgestattet ist und eine Reichweite von 500 km ermöglicht.
- Der Audi Q6 E-Tron wird laut Inovev in Ingolstadt (Deutschland) in einer Stückzahl von 50.000 Einheiten pro Jahr produziert werden. Es ist möglich, dass dieses Modell auch in China für die lokale Nachfrage produziert wird.