Der Leapmotor T03 wird in Polen bei Stellantis hergestellt.
- Die Stellantis-Gruppe erwarb im vergangenen Jahr 20 % des 2020 gegründeten chinesischen Automobilherstellers Leapmotor, der 2023 in China 145.000 Autos produzierte , verglichen mit 114.000 im Jahr 2022, 45.000 im Jahr 2021 und 11.000 im Jahr 2020.
- Leapmotorverkauft fast 75 % der batteriebetriebenen Elektroautos seiner gesamten Produktpalette, einschließlich seines beliebtesten Modells, der A-Segment-Limousine T03 (3,62 m lang), die seit ihrer Markteinführung 150.000 Verkäufe in China verzeichnen konnte. seit 2020, oder die Hälfte der Verkäufe der Marke seit ihrer Gründung.
- Genau dieses batterieelektrische Modell will die Stellantis-Gruppe in Europa in einer ihrer Fabriken (über das Joint Venture Leapmotor International) montieren. Dies könnte das polnische Werk Gliwice (ehemaliges Opel-Werk) sein, in dem derzeit Transporter des Segments N1-3 (Fiat Ducato, Opel Movano, Citroën Jumper, Peugeot Boxer) hergestellt werden, oder das Werk Tichy (in Polen), in dem bereits der Fiat 500 produziert wird und das ein ehemaliges Fiat-Werk ist.
- Zunächst sieht es so aus, als ob der in Europa montierte Leapmotor T03 in SKD (Semi Knock Down) ausgeführt wird. Mit diesem Modell scheint die Stellantis-Gruppe ihr Angebot an Elektroautos in den unteren Segmenten mit dem Citroën e-C3 vervollständigen zu wollen. Der Preis des in Europa verkauften Leapmotor T03 im A-Segment liegt bei 26.000 Euro im Vergleich zu 23.000 Euro für den Citroën e-C3.
- Es bleibt abzuwarten, ob der Leapmotor in Europa von der Umweltprämie profitieren kann, d.h. ob sein Preis z.B. in Frankreich nach Abzug der Umweltprämie auf 23.000 Euro gesenkt werden kann. Frankreich ist derzeit der erste Markt, auf dem die in China hergestellten T03 bereits verkauft werden (500 Verkäufe im Jahr 2023 und 150 im ersten Quartal 2024).