Der Dodge Charger weiht die STLA-Large-Plattform von Stellantis ein
Der Dodge Charger ist das erste Modell der Stellantis-Gruppe, das auf der neuen STLA-Large-Plattform basiert, d.h. der Plattform, die für die großen Autos der Gruppe (Limousinen, SUVs, Coupés des E-Segments) vorgesehen ist.
 
Der erste Dodge Charger wurde 1966 als Coupé mit Verbrennungsmotor geboren. Dieses Modell des Chrysler-Konzerns trat in direkte Konkurrenz zum Ford Mustang (1964) des Ford-Konzerns und zum Chevrolet Camaro (1966) des GM-Konzerns, die die ersten „Pony Cars“ waren, kompakte Sportcoupés auf Serienbasis. Seit 1966 folgten mehrere Generationen des Charger in Form von Coupés und Limousinen.
 
Der erste batterieelektrische Dodge Charger wird im März 2024 präsentiert, als zweitüriges Coupé und viertürige Limousine. Es werden zwei Leistungen angeboten: 496 PS (365 kW) und 670 PS (493 kW) in der Version mit Allradantrieb. Die Batterie hat eine Kapazität von 100 kWh und ermöglicht eine Reichweite von etwa 500 km. Das Gewicht des Charger EV liegt bei 2.650 Kilogramm.
 
Im nächsten Jahr werden zwei Versionen des Dodge Charger mit Verbrennungsmotor auf den Markt kommen. Sie werden mit einem 3,0-Liter-Sechszylinder-Twin-Turbo-Benzinmotor ausgestattet sein, der wahlweise 420 PS (310 kW) oder 550 PS (405 kW) leistet. Die viertürige Version wird im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen. Der Zweitürer und der Viertürer sind 5,24 m lang.
 
Alle Dodge Charger werden laut Inovev im kanadischen Werk in Brampton (Ontario) in einer Größenordnung von 100.000 Einheiten pro Jahr produziert. Der Anteil der batterieelektrischen Versionen soll im Jahr 2026 10%, im Jahr 2028 15% und im Jahr 2030 20% betragen.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<