Nissan- Europe Produktplan 2025-2028: Das Werk Sunderland konzentriert die Produktion der meistverkauften Nissan-Modelle in Europa
- Der japanische Automobilhersteller Nissan hat nur noch ein einziges Montagewerk in Europa, in Sunderland (England), da die spanischen Werke in Barcelona und Avila sowie das russische in Sankt Petersburg vor einigen Jahren geschlossen wurden. Am Standort Sunderland werden daher die meistverkauften Nissan-Modelle in Europa hergestellt, nämlich der Juke (B-Segment-SUV) und der Qashqai (C-Segment-SUV), die im vergangenen Jahr 75.000 bzw. 140.000 Mal verkauft wurden. Von diesen beiden Modellen werden insgesamt 300.000 Einheiten in einem Werk mit einer Produktionskapazität von 450.000 Fahrzeugen pro Jahr hergestellt, was zwei Drittel der Kapazität des Werks im Jahr 2023 ausmacht. Nissan beabsichtigt daher, das Produktionsvolumen dieser Fabrik zu erhöhen, indem es sich auf elektrische Technologien konzentriert, die in den zukünftigen Juke und Qashqai eingebaut werden, zusätzlich zum Leaf, der im März 2024 eingestellt wurde und nächstes Jahr erneuert wird.
- Der Juke und der Qashqai sind derzeit nur in Verbrenner-, Mild-Hybrid- (MHEV) oder Voll-Hybrid-Versionen (HEV) erhältlich, was bedeutet, dass in Sunderland heute keine batterieelektrische Version mehr produziert wird.
- AESC erhöht die Kapazität seines Werks in Sunderland, um Batteriezellen für 250.000 BEVs pro Jahr liefern zu können. Die Markteinführung batterieelektrischer Fahrzeuge im Nissan-Werk Sunderland wird jedoch erst ab 2025 mit der Ankunft des künftigen Leaf (2025), des künftigen Juke (2026) und des künftigen Qashqai (2027) beginnen. Die Elektrooffensive von Nissan beginnt jedoch im nächsten Jahr mit der Einführung des künftigen batterieelektrischen Micra, der auf dem Renault 5 E-Tech basiert und am französischen Standort Maubeuge produziert wird. Nissan will also im Jahr 2026 40% batteriebetriebene Elektrofahrzeuge in Europa verkaufen (gegenüber weniger als 10 % im Jahr 2023). Dies ist ein sehr ehrgeiziges Ziel, das praktisch unerreichbar ist. Europa wäre damit dem Rest der Welt weit voraus, denn Nissan plant, nur 20 % der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge in Regionen außerhalb Europas, einschließlich China, zu verkaufen.